Megabothris turbidus (Rothschild, 1909)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Männchen: Distaler Teil der Parameren an der hinteren unteren Ecke mit einer Borste, die viel dicker ist als die übrigen Borsten an diesem Teil.

Weibchen: Hinterrand des 7. Abdominalsternits mit 2 winkligen Lappen, zwischen denen eine gebogene Bucht liegt. Ductus spermathecae ohne dicken, drüsigen Abschnitt.

Ähnliche Arten: Megabothrus walkeri. ♂ mit anders geformten und anders beborsteten Parameren. ♀ mit gebogener Bucht zwischen spitzwinkligem Lappen und dem vorgezogenen ventralen Rand.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Europa, außer dem Norden und Süden.

Lebensweise

Wirtstiere sind Wühlmäuse und Mäuse. Auf Rötelmaus (Clethrionomys glareolus), Erdmaus (Microtus agrestis), Feldmaus (Microtus arvalis), Schneemaus (Microtus nivalis) und Pitymys subterraneus in ungefähr gleicher Frequenz, auf Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis), Waldmaus (A. sylvaticus) in geringerer Frequenz als bei den Wühlmäusen (Peus 1972). Büchner et al. (2003) wiesen die Art in der Oberlausitz auf der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) nach.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Brinck-Lindroth, G. & F. G. A. M. Smit 2007: The fleas (Siphonaptera) of Fennoscandia and Denmark. – Fauna Entomologica Scandinavica, 41: 1–185.
  • Büchner, S., M. Stubbe & D. Striese 2003: Breeding and biological data for the common dormouse (Muscardinus avellanarius) in Eastern Saxony (Germany). – Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 49 (Suppl. 1): 19–26.
  • Kutzscher, C. & Striese, D. 2003: Verzeichnis der Flöhe (Siphonaptera) Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8: 292–298.
  • Peus, F. 1970: Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands. III. Faunistik und Ökologie der Säugetierflöhe. Insectivora, Lagomorpha, Rodentia. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere, 97: 1–54.
  • Peus, F. 1972: Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands. IV. Faunistik und Ökologie der Säugetierflöhe. Schluß. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere 99: 408–504.
  • Скалон О. И. 1970: Отряд Siphonaptera – Блохи. – Определитель насекомых европейской части СССР. Т. V. Двукрылые, Блохи. Вторая часть, 799–844.
Autor(-en): Christian Schmidt, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 19.02.2022

Großschirma-Seifersdorf, 30.06.2019 (prep. & det. Christian Schmidt)
(© Matthias Nuß )


Großschirma-Seifersdorf, Juni 2019 (prep. & det. Christian Schmidt)
(© Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.