Tarsus des Hinterbeines am 2. Glied mit Borsten, von denen keine das Ende des 3. Gliedes überragt.
Männchen: Distaler Teil der Parameren ca. 2x so lang wie breit.
Weibchen: Hinterrand des 7. Abdominalsternits nahezu gerade.
Merkmale
Verbreitung
Weltweit verbreitet, normalerweise in gemäßigten und kalten Regionen.
Lebensweise
Wirtstiere sind Mäuse und Wühlmäuse: Hausratte (Rattus rattus), Wanderratte (Rattus norvegicus), Hausmaus (Mus musculus), Feldmaus (Microtus arvalis), Schermaus (Arvicola terrestris), Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis), Waldmaus (Apodemus sylvaticus), Brandmaus (Apodemus agrarius), seltener bei anderen Kleinsäugern (Peus 1970, 1972).
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Brinck-Lindroth, G. & F. G. A. M. Smit 2007: The fleas (Siphonaptera) of Fennoscandia and Denmark. – Fauna Entomologica Scandinavica 41: 1–185.
- Kutzscher, C. & D. Striese 2003: Verzeichnis der Flöhe (Siphonaptera) Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8 (Entomofauna Germanica, Band 6): 292–298.
- Peus, F. 1970: Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands. III. Faunistik und Ökologie der Säugetierflöhe. Insectivora, Lagomorpha, Rodentia. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere 97: 1–54.
- Peus, F. 1972: Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands. IV. Faunistik und Ökologie der Säugetierflöhe. Schluß. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere 99: 408–504.
- Скалон, О. И. 1970: Отряд Siphonaptera - Блохи. – Определитель насекомых европейской части СССР. Т. V. Двукрылые, Блохи. Вторая часть, 799–844.
Autor(-en): Christian Schmidt. Letzte Änderung am 02.04.2020