Ctenophthalmus agyrtes (Heller, 1896)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Kopf : Spitze des Labialpalpus mit gebogener Borste.
Thorax: Pronotalctenidium in beiden Geschlechtern mit 16 Zähnen.
Abdomen: An den Seiten der mittleren Abdominaltergite je 1 große Borste unterhalb der Stigmen. Stigmengrube des 8. Tergits T-förmig (in Seitenansicht). Männchen – Bestimmung nach Genitalstrukturen. Weibchen – über dem Stigma des 8. Abdominaltergites ohne Borste. Hinterrand des 7. Tergits mit großem Seitenlappen, ohne Einschnitt.
Ähnliche Arten: Bei anderen Ctenophthalmus-Arten am Hinterrand des 7. Abdominalsternites des ♀ mit 2 Lappen von ähnlicher oder verschiedener Größe.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Europa.

Lebensweise

C. agyrtes lebt in Nestern und im Fell von Maulwurf (Talpa europaea), Spitzmäusen (Sorex-Arten, Neomys fodiens, Crocidura-Arten), Mäusen (Apodemus sp., Rattus norvegicus) und Wühlmäusen (Arvicolidae) (Peus 1970, 1972).

Lebensräume

Bestandssituation

In Deutschland einer der häufigsten Flöhe (Peus 1972)

Literatur

  • Brinck-Lindroth, G. & Smit, F.G.A.M. 2007. The fleas (Siphonaptera) of Fennoscandia and Denmark. - Fauna Entomologica Scandinavica, 41: 1-185.
  • Kutzscher, C. & Striese, D. 2003. Verzeichnis der Flöhe (Siphonaptera) Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8 (=Entomofauna Germanica, Band 6): 292-298.
  • Peus, F. 1970. Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands. III. Faunistik und Ökologie der Säugetierflöhe. Insectivora, Lagomorpha, Rodentia. - Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere, 97: 1-54.
  • Peus, F. 1972. Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands. IV. Faunistik und Ökologie der Säugetierflöhe. Schluß. - Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere, 99: 408-504.
  • Скалон О. И. 1970. Отряд Siphonaptera — Блохи. - Определитель насекомых европейской части СССР. Т. V. Двукрылые, Блохи. Вторая часть, 799-844.
Autor(-en): Christian Schmidt. Letzte Änderung am 24.01.2020

Großschirma-Seifersdorf, 08.06.2019 (prep. & det. Christian Schmidt)
(© Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.