Diagnose
Kopf: Genalctenidium aus 1–3 (meistens 2) kleinen Zähnen.
Thorax: Pronotalctenidium aus 2–9 Zähnen, selten nur 1 oder ganz fehlend.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Europa.
Lebensweise
Lebensräume
A. erinacei lebt auf dem Igel (Erinaceus europaeus), gelegentlich werden einzelne Exemplare auf anderen Tieren gefunden.
Bestandssituation
Auf einem einzelnen Igel können hunderte Individuen dieser Flohart vorkommen. Die Flöhe sitzen meistens im Stachelkleid (Peus 1972).
Literatur
- Beck, W., K. Boch, H. Mackensen, B. Wiegand & K. Pfister 2006: Qualitative and quantitative observations on the flea population dynamics of dogs and cats in several areas of Germany. – Veterinary Parasitology 137 (1–2): 130–136.
- Bond, R., A. Riddle, L. Mottram, F. Beugnet & R. Stevenson 2007: Survey of flea infestation in dogs and cats in the United Kingdom during 2005. – Veterinary Record 160: 503–506.
- Bouché, P. F. 1835: Beiträge zur Insektenkunde. II. Bemerkungen über die Gattung Pulex. – Nova Acta Physico Medica 17: 493–508.
- Brinck, P. & J. Löfqvist 1973: The hedgehog Erinaceus europaeus and its flea Archaeopsylla erinacei. – Zoon, Suppl: 97–103.
- Keymer, I., E. Gibson & D. Reynolds 1991: Zoonoses and other findings in hedgehogs (Erinaceus europaeus): a survey of mortality and review of the literature. – Veterinary Record 128: 245–249.
- Lewis, R. E. 1975: Notes on the geographical distribution and host preferences in the order Siphonaptera Part 6. Ceratophyllidae. – Journal of Medical Entomology 11 (6): 658–676.
- Peus, F. 1972: Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands. IV. Faunistik und Ökologie der Säugetierflöhe. Schluß. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere, 99: 408–504.
- Sgonina, K. 1935: Die Reizphysiologie des Igelflohes (Archaeopsylla erinacei Bouché) und seiner Larve. – Zeitschrift für Parasitenkunde 7 (5): 539–571.
- Visser, M., S. Rehbein & C. Wiedemann 2001: Species of flea (Siphonaptera) fnfesting pets and hedgehogs in Germany. – Journal of Veterinary Medicine, Series B 48 (3): 197–202.
- Zurita, A., R. Callejón, M. de Rojas & C. Cutillas 2018: Morphological, biometrical and molecular characterization of Archaeopsylla erinacei (Bouché, 1835). – Bulletin of Entomological Research 108 (6): 726–738.
Autor(-en): Matthias Nuß, Christian Schmidt. Letzte Änderung am 26.01.2020
|
Männchen des Igelflohs. Dutzende Individuen lebten auf einem einzigen Igel. Dobin am See (Mecklenburg), September 2019. Prep. & det. Christian Schmidt. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Matthias Nuß)
Männchen des Igelflohs. Dutzende Individuen lebten auf einem einzigen Igel. Dobin am See (Mecklenburg), September 2019. Prep. & det. Christian Schmidt. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. (© Matthias Nuß)( Bild vergrößern)
Weibchen des Igelflohs. Dutzende Individuen lebten auf einem einzigen Igel. Dobin am See (Mecklenburg), September 2019. Prep. & det. Christian Schmidt. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Matthias Nuß)
Weibchen des Igelflohs. Dutzende Individuen lebten auf einem einzigen Igel. Dobin am See (Mecklenburg), September 2019. Prep. & det. Christian Schmidt. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. (© Matthias Nuß)( Bild vergrößern)
99 Flöhe lebten auf einem nur 154 g schweren, jungen Igel. Pampow (Mecklenburg), September 2019. Det. Christian Schmidt. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Jutta Schlawin)
99 Flöhe lebten auf einem nur 154 g schweren, jungen Igel. Pampow (Mecklenburg), September 2019. Det. Christian Schmidt. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. (© Jutta Schlawin)( Bild vergrößern)
|