Körperlänge: 3–4 mm.
Kopf: Hellgelb; Postclypeus mit ca. 10 dunklen Längsstreifen.
Thorax: Vorderflügellänge 3,7–4,3 mm und mit 1 dinklen Querbinde; Pterostigma weiß mit dunklem Fleck; Areola postica 5-eckig; Tarsus 2-gliedrig.
Abdomen: Hellgelb.
Ähnliche Arten: Amphigerontia bifasciata und Amphigerontia intermedia. Die Arten sind nur genitalmorphologisch sicher zu unterscheiden.
Merkmale
Verbreitung
Von Irland, Großbritannien und Fenno-Skandien südlich bis Spanien, Griechenland, Italien und Zypern, östlich bis Polen, Lettland und Rumänien. Auch in Asien zu finden. In Nordamerika ist diese Art wahrscheinlich eingeschleppt worden (Lienhard 1998, Schmidt 2016).
Lebensweise
Die Imagines kommen von Juni bis November im Freiland vor und ernähren sich von Grünalgen (Protococcaceae). Zwei Generationen pro Jahr. Überwintert im Ei-Stadium (Günther 1974).
Lebensräume
Die Tiere sind auf Borke und Ästen von Laub- und Nadelgehölzen, insbesondere in feuchten Lebensräumen, zu finden (Günther 1974).
Bestandssituation
Historische Funde im Erzgebirge. Rezente Nachweise aus der Westlausitz in einem Fichtenwald (Schmidt 2016).
Literatur
- Günther, K. K. 1974: Staubläuse, Psocoptera. – Die Tierwelt Deutschlands 61.– Gustav Fischer Verlag, Jena.
- Günther, K. K. 2011: Psocoptera – Staubläuse. – in Stresemann, E. 2011: Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2. Wirbellose: Insekten – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 134-146.
- Lienhard, C. 1998: Fauna de France 83- Psocoptères Euro-Méditerranéens. – Federation Francaise des Societes de Sciences naturelles.
- Schmidt, C. 2016: Staubläuse (Psocodea, „Psocoptera“) in Sachsen. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8: 146-192.
Autor(-en): Michael Weingardt. Letzte Änderung am 03.09.2019