Die nur dreigliedrigen Labialtaster stark verlängert; Glied 2 und 3 lang und dicht gelblich bewimpert, ebenso die Unterseite der Mandibeln.
Merkmale
Die Bewimperung ist bei den Weibchen besonders dicht ausgeprägt. Hintere Fühlerglieder des Männchens spiralförmig eingerollt. Tegula hinten abgerundet. Tergit 1 nicht stielartig verschmälert. Körperfarbe schwarz mit weißgelber Zeichnung. Beine der Weibchen hellrot, die der Männchen eher gelblich.
Verbreitung
Europa von Südskandinavien bis Mongolei.
Lebensweise
Selbstgegrabene Nester in Sandboden. Ein wenige Zentimeter langer Hauptgang mit einer horizontal abzweigenden Brutzelle. Das Ei wird an der Zellendecke befestigt. Als Larvennahrung dienen vor allem Sackträgerraupen (Psychidae). Zum Materialtransport wird die oben beschriebene Bewimperung von Labialtastern und Mandibeln genutzt.
Beim erwachsenen Tier kann oft Nektarraub z. B. an Hornklee beobachtet werden, bei dem der Nektar durch eine seitliche Öffnung aus der Blüte gesaugt, ohne, dass diese bestäubt wird.
Lebensräume
Xerotherme Rohbodenstandorte: Binnendünen und Flugsandgebiete, Sandmagerrasen. Bergbaufolgeladschaften mit pleistozänen Sedimentbedeckungen z. B. Grube Nochten im Nordosten Sachsens. Hier können hohe Individuendichten vorkommen.
Bestandssituation
Selten. In Deutschland Rote Liste 3. Die Art leidet sehr unter dem rasanten Verlust ihrer Extremlebensräume.
Literatur
- Schmid-Egger, C. 2003: Bestimmungsschlüssel für die deutschen Arten der solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Eumeninae)
- Schmid-Egger, C. 2011: Rote Liste und Gesamtartenliste der Wespen Deutschlands, Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae), 2. Fassung, Stand Januar 2011. In: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). - Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 (3), 417-465, Bonn – Bad Godesberg
- Witt, R. 2009: Wespen. 400 S.
Autor(-en): Mandy Fritzsche, Wolf-Harald Liebig. Letzte Änderung am 09.07.2015