Körperlänge: 5–9 mm.
Hinterleib des Männchens nicht oder kaum länger als breit, gelblich mit einem schwarzen Mittelstreifen, der mindestens 1/5 der Hinterleibsbreite einnimmt; Sternit 3 mindestens so breit wie daneben angrenzende Membran. Beim Weibchen Sternit 9 ohne Einrollung an der Spitze und Cerci verhältnismäßig kurz.
Ähnliche Art: Bei
Ectophasia oblonga der Hinterleib des Männchens deutlich länger als breit, der Mittelstreifen nur 1/8 der Hinterleibsbreite; Sternit 3 schmaler als daneben angrenzende Membran sowie beim Weibchen das Sternit 9 mit Einrollung nach oben und die Cerci länger.
Merkmale
Verbreitung
Südeuropa und südliches Mitteleuropa (Tschorsnig & Herting 1994).
Lebensweise
Die Larven entwickeln sich als Parasitoide in Wanzen. Wirte sind "Zahlreiche Pentatomidae, vereinzelt auch Coreidae und Lygaeidae". Die Fliegen sind Blütenbesucher, und von Mitte Mai bis Ende September zu finden (Tschorsnig & Herting 1994).
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Hubenov, Z. 1982: Morphologische Untersuchungen über den Artenkomplex Phasia crassipennis F. (Diptera, Tachinidae). – Entomologische Abhandlungen 45 (5): 91–98.
- Tschorsnig, H.-P. & Herting, B. 1994: Die Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) Mitteleuropas: Bestimmungstabellen und Angaben zur Verbreitung und Ökologie der einzelnen Arten. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie A (Biologie) 506: 1–170.
Autor(-en): Matthias Nuß, Christian Schmidt. Letzte Änderung am 23.03.2022