Zweibindiger Zangenbock (Rhagium bifasciatum Fabricius, 1775)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 12–23 mm.
Der Körper ist schwarz.
Kopf: Fühler kurz.
Thorax: An den Seiten des Halsschildes sitzt jeweils ein starker Dorn. Die Flügeldecken sind innen schwarz und außen rotbraun gefärbt; jede Flügeldecke trägt zwei schräg verlaufende, gelblichweiße Binden, die teilweise oder ganz fehlen können.hat eine gleichmäßig tomentierte Körperoberseite.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Synonyme

Hagrium bifasciatum (Fabricius, 1775)

Gelbbindiger Zangenbock
Zweistreifiger Zangenbock

Merkmale

Rhagium bifasciatum wird 12 bis 23 Millimeter groß. Die Art hat wie alle Arten der Gattung kurze Fühler. An den Seiten des Halsschildes sitzt jeweils ein starker Dorn. Der Körper ist schwarz. Die Flügeldecken sind innen schwarz und außen rotbraun gefärbt. Jede Flügeldecke trägt zwei schräg verlaufende, gelblichweiße Binden die teilweise oder ganz fehlen können.

Verbreitung

Die Art ist in Europa fast überall verbreitet und fehlt nur im Nordosten. In Kleinasien und im Kaukasus bis Armenien ist sie ebenfalls nachgewiesen. 

Lebensweise

Von Mai bis August findet man die Imagines auf dem Holz ihrer Brutbäume und vereinzelt auch auf Blüten.

Die Larven leben unter der Rinde von Nadelbäumen, hauptsächliche Fichte und Kiefer. Selten werden auch Laubbäume besiedelt. Die Entwicklungsdauer ist nach zwei Jahren abgeschlossen. Die Larven legen keine, für die Rhagium-Arten typische, Puppenwiege an, sondern bohren sich zur Verpuppung ins morsche Holz.

Die Imagines schlüpfen bereits im Herbst und überwintern in ihren Bohrgängen.

Lebensräume

Die Art bevorzugt Nadelwälder in niederen Gebirgslagen.

Bestandssituation

Literatur

  • Freude, H., K. W. Harde & G. A. Lohse 1966: Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae, Chrysomelidae – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 299 S.
  • Klausnitzer, B. & F. Sander 1981: Die Bockkäfer Mitteleuropas. 2. verbesserte Auflage – A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt. 224 S.
  • Klausnitzer, B. & J. Stegner 2018: Rote Liste und Artenliste Sachsens Bockkäfer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden. 72 S.
  • Klausnitzer, B., U. Klausnitzer, E. Wachmann & Z. Hromádko 2016 (3. Aufl.): Die Bockkäfer Mitteleuropas. Band 1: Biologie und Bestimmung. Band 2: Die mitteleuropäischen Arten. – Die Neue Brehm Bücherei 499. – VerlagsKG Wolf, Magdeburg, 692 S.
Autor(-en): Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 03.05.2023

Zweibindiger Zangenbock vom 16.05.2013 aus dem Kirnitzschtal in der Sächsischen Schweiz
(© Eva-Maria Bäßler)


Auf Holzbank am Haarweidenstausee, Dresdner Heide 09.05.2013
(© Thomas Naundorf)


Rhagium bifasciatum auf einem alten Kiefernstubben in der Dresdner Heide am 04.05.2013
(© Ronny Gutzeit)


Rhagium bifasciatum bei der Paarung auf altem Kiefernholz in der Dresdner Heide am 04.05.2013
(© Ronny Gutzeit)


Raná u Loun (Tschechien), 22. Mai 2013
(© Reinhard Weidlich)


Zeisigwald, Chemnitz, 5. Mai 2022
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.