Diagnose
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Aktuelle Bestandssituation: häufig
Langfristiger Trend: deutliche Zunahme
Kurzfristiger Trend: gleich bleibend
Bestandssituation nach "Rote Liste und Artenliste Sachsens Bockkäfer" von 2018.
Literatur
- Klausnitzer, B. 1994: Rote Liste Bockkäfer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Radebeul. 12 S.
- Klausnitzer, B. & J. Stegner 2018: Rote Liste und Artenliste Sachsens Bockkäfer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden. 72 S.
Autor(-en): Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 07.03.2021
|
Diesen Schulterbock fanden wir am 22.06.2016 im Riesengebirge bei Spindlermühle in einer Höhe von 1007 m ü. NN
(© Lothar Brümmer )
Diesen Schulterbock fanden wir am 22.06.2016 im Riesengebirge bei Spindlermühle in einer Höhe von 1007 m ü. NN (© Lothar Brümmer )( Bild vergrößern)
Schulterbock (Oxymirus cursor Linnaeus, 1758), Rumänien, Karpaten, Făgăraș-Gebirge, 1418 m, Juni 2018
(© Michael Happ)
Schulterbock (Oxymirus cursor Linnaeus, 1758), Rumänien, Karpaten, Făgăraș-Gebirge, 1418 m, Juni 2018 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Lebensraum vom Schulterbock (Oxymirus cursor Linnaeus, 1758), Rumänien, Karpaten, Făgăraș-Gebirge, 1418 m, Juni 2018
(© Michael Happ)
Lebensraum vom Schulterbock (Oxymirus cursor Linnaeus, 1758), Rumänien, Karpaten, Făgăraș-Gebirge, 1418 m, Juni 2018 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Reitzenhain, Marienberg, Erzgebirgskreis, 16. Juli 2009
(© Reinhard Weidlich)
Reitzenhain, Marienberg, Erzgebirgskreis, 16. Juli 2009 (© Reinhard Weidlich)( Bild vergrößern)
|