Diagnose
Molorchus minor ist die einzige Art der Gattung Molorchus und unterscheidet sich von ähnlichen Arten aus den Gattungen Nathrius und Glaphyra durch das dritte Fühlerglied, was viel länger ist wie das Erste. Außerdem haben die verkürzten Flügeldecken jeweils eine schräge, weiße Linie.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Synonyme
Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Aktuelle Bestandssituation: sehr häufig
Langfristiger Trend: gleich bleibend
Kurzfristiger Trend: gleich bleibend
Bestandssituation nach "Rote Liste und Artenliste Sachsens Bockkäfer" von 2018.
Literatur
- Bundesamt für Naturschutz, M. Binot, R. Bless, P. Boye, H. Gruttke & P. Pretscher 1998: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands – Landwirtschaftsverlag Münster. 434 S.
- Freude, H., K. W. Harde & G. A. Lohse 1966: Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae, Chrysomelidae – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 299 S.
- Klausnitzer, B. 1994: Rote Liste Bockkäfer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Radebeul. 12 S.
- Klausnitzer, B. & F. Sander 1981: Die Bockkäfer Mitteleuropas. 2. verbesserte Auflage – A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt. 224 S.
- Klausnitzer, B. & J. Stegner 2018: Rote Liste und Artenliste Sachsens Bockkäfer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden. 72 S.
- Koch, K. 1992: Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie. Band 3 – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 389 S.
- Lohse, G. A., W. H. Lucht 1994: Die Käfer Mitteleuropas. 3. Supplementband mit Katalogteil – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 403 S.
Autor(-en): Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 29.08.2021
|
Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock Ende April 2017 in der Umgebung von Commerau bei Klix von einer Birke geklopft
(© Friedmar Graf)
Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock Ende April 2017 in der Umgebung von Commerau bei Klix von einer Birke geklopft (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Molorchus minor, Weißwasser, April 2014
(© T. Kästner)
Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock (Molorchus minor (Linnaeus, 1758)), Dorfhain (Tharandt), 30. Mai 2019
(© Andreas Ihl)
Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock (Molorchus minor (Linnaeus, 1758)), Dorfhain (Tharandt), 30. Mai 2019 (© Andreas Ihl)( Bild vergrößern)
Frisch geschlüpfter Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock aus Feuerholz (Fichte). Chemnitz-Adelsberg, April 2013
(© Michael Münch)
Frisch geschlüpfter Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock aus Feuerholz (Fichte). Chemnitz-Adelsberg, April 2013 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Zeisigwald, Chemnitz, 4. Mai 2022
(© Reinhard Weidlich)
Mittenwald, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, 14. Juli 2013
(© Reinhard Weidlich)
Mittenwald, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, 14. Juli 2013 (© Reinhard Weidlich)( Bild vergrößern)
Zeisigwald, Chemnitz, 29. Mai 2011
(© Reinhard Weidlich)
|