Eichen-Widderbock (Plagionotus arcuatus (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Der schwarze Kopf besitzt eine gelbe Stirnbehaarung. Der Halsschild ist ebenfalls schwarz mit einem gelbem Vorderrand und einer gelben Ouerbinde hinter der Mitte, welche unterbrochen sein kann. Auch die Flügeldecken sind schwarz mit einer variablen gelben Flecken- und Bindenzeichnung. Die Enden der Flügeldecken sind abgerundet. Die Hinterbeine und Fühler sind einfarbig gelborange. Die Vorder- und Mittelbeine sind ebenfalls gelborange, jedoch mit dunklen Schenkeln.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

In Sachsen ist die Art nicht gefährdet.
Nach dem BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) und der BArtSchV (Bundesartenschutzverordnung) ist Plagionotus arcuatus „besonders geschützt“.

Literatur

  • Klausnitzer, B. 1994: Rote Liste Bockkäfer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Radebeul. 12 S.
Autor(-en): Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 21.05.2015

Eichen-Widderbock am 18.05.2015 im Glashütter Steinbächeltal
(© Stefan Höhnel)


Eichen-Widderbock, Bad Muskau, Unterpark, Juni 2017
(© Tommy Kästner)


Bienwald, Büchelberg, Landkreis Germersheim, 30. Mai 2011
(© Reinhard Weidlich)


Kühnheide, Marienberg, Erzgebirgskreis, 26. Juni 2019
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 584634 Beobachtungen
  • 324884 Onlinemeldungen
  • 4042 Steckbriefe
  • 252672 Fotos
  • 9277 Arten mit Fund
  • 6317 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.