Nesselbock (Agapanthia villosoviridescens (De Geer, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 11–23 mm.

Kopf: Drittes Fühlerglied zu 4/5 weißgrau behaart, nur die Spitze schwarz.

Thorax: Flügeldecken mit gelblichbrauner bis weißgrauer fleckiger Tomentierung, Ende der Flügeldecken abgerundet.

Ähnliche Arten: Distelbock (Agapanthia cardui) Flügeldeckennaht weiß tomentiert. Artischocken-Scheckhornbock (Agapanthia cynarae) drittes Fühlerglied nur an der Basis schmal weiß geringelt. Sonnenblumen-Scheckhornbock (Agapanthia dahli) drittes Fühlerglied zu 3/4 hell rötlich und weiß behaart.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Synonyme

Distelbock

Merkmale

Die Art wird 10 bis 23 Millimeter groß. Das dritte Fühlerglied ist nur am Ende schwarz, sonst ist es hell behaart. Die folgenden Fühlerglieder sind schwarz und an der Basis breit hell geringelt. Selten sind die Fühlerglieder an der Basis undeutlich rötlich.  Der Kopf und das Halsschild ist mit einer gelben Tomentierung längsgestreift. Das Halsschild ist fast so lang wie breit. Die Tomentierung auf den Flügeldecken ist fleckig. Bei gefangenen Exemplaren sind Zirp-Geräusche zuhören.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet ist Mittel- und Südeuropa, Kaukasus und Sibirien.

Lebensweise

Die Imagines leben von Mai bis September an Standorten mit hoher Staudenvegetation auf verschiedenen Kräutern (herbicol). Da vor allem auf Ringeldisteln (Carduus) und Kratzdisteln (Cirsium), aber auch auf Kerbel (Anthriscus), Engelwurz (Angelica), Bärenklau (Heracleum), Wasserdost (Eupatorium), Chrysanthemen (Chrysanthemum), Greiskraut (Senecio) und Brennnessel (Urtica). Sie sind sehr standortstreu und bleiben in der Nähe ihrer Entwicklungsstätten. Bei Gefahr oder Störung lassen sich die Imagines herabfallen. 
Die Larven fressen die pflanzlichen Substanzen (phytophag) der Kräuter. Sie minieren in den Stängeln und fressen sich zur Verpuppung bis nahe über die Erdoberfläche. Oft werden stärkere Stängel stark besonnter Großer Brennnessel (Urtica dioica) bevorzugt. 
Die Verpuppung findet im Frühjahr statt.

Lebensräume

Die Art lebt eurytop, also in vielen unterschiedlichen Biotopen, so z.B. an Waldrändern, Waldwiesen, Wiesen- und Feldrainen, Bachauen, Mooren, Sand- und Kiesgruben, Trockenhängen und Bahndämmen.

Bestandssituation

Literatur

  • Freude, H., K. W. Harde & G. A. Lohse 1966: Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae, Chrysomelidae – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 299 S.
  • Klausnitzer, B. & F. Sander 1981: Die Bockkäfer Mitteleuropas. 2. verbesserte Auflage – A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt. 224 S.
  • Klausnitzer, B., U. Klausnitzer, E. Wachmann & Z. Hromádko 2016 (3. Aufl.): Die Bockkäfer Mitteleuropas. Band 1: Biologie und Bestimmung. Band 2: Die mitteleuropäischen Arten. – Die Neue Brehm Bücherei 499. – VerlagsKG Wolf, Magdeburg, 692 S.

Autor(-en): Ronny Gutzeit, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 29.08.2021

Distelbock am 29.06.2016 im Tharandter Wald am Jungfernteich
(© Lothar Brümmer )


Distelbock am 14.06.2017 im Tharandter Wald am Jungfernteich. Auf einer kleinen Fläche von ca. 1 qm Brennnessel fanden wir 3 Exemplare
(© Lothar Brümmer )


Distelbock typisch auf Urtica, Brennnessel bei Schönberg im Vogtland am 29.05.2010.
(© Tommy Kästner)


Chemnitztal Draisdorf, Chemnitz, Juli 2012
(© Reinhard Weidlich)


Günserode, Kyffhäuserkreis, 20. Mai 2023
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.