Aaskäfer (Silphidae)

Druckansicht

Diagnose

Kopf: Fühler bestehen aus 11 Segementen (bei Nicrophorus zweites und drittes Segment verschmolzen), die letzten drei Segmente verdickt.

Thorax: Halsschild groß und flach. Flügeldecken (Elytren) vorn mit einer auffallenden Beule; bei manchen Arten die Flügeldecken hinten verkürzt, so dass die letzten Tergite des Hinterleibs sichtbar sind. 

Diversität und Verbreitung

Weltweit etwa 200 Arten, davon 47 in Europa, 22 in Deutschland und 20 in Sachsen (Köhler & Klausnitzer 1998). Aaskäfer kommen vor allem in der nördlichen, gemäßigten Hemisphäre vor. In Australien und Südafrika jeweils drei Arten. Nur wenige Arten in den Tropen und dort vor allem in Gebirgen, keine in den Wüsten (Sikes 2005). 
Die ökologische Nische der Aaskäfer wird dort, wo sie nicht vorkommen, von anderen Arthropoden besetzt (Hanski (1987).

Lebensweise

Die meisten Arten der Aaskäfer fressen sowohl als Imago wie auch als Larve primär an Aas von Wirbeltieren, wobei sie andere an Aas lebende Tiere, insbesondere Fliegenmaden, mitfressen. Neben dieser partiell räuberischen Ernährungsweise ernähren sich manche Arten rein räuberisch, wie z. B. der Schwarzer Schneckenjäger (Phosphuga atrata).

Aaskäfer weisen ein ausgeprägtes Sozialverhalten mit elterlicher Brutfürsorge auf (vergleiche dazu die Arbeiten von Per Smiseth und Sandra Steiger).

Männchen und Weibchen sind in der Lage, über Stridulationsorgane zu kommunizieren (Bredohl 1984; Wessel 2006).

Aaskäfer sind häufig mit vielen Milben besetzt. Diese schaden den Käfern wahrscheinlich nicht, werden aber von den Käfern transportiert und ernähren sich von Fliegeneiern, die am Aas eine Konkurrenz für die Aaskäfer darstellen (Schwarz et al 1998).

Artbestimmung

Adulte:
 Aaskäfer in der Bestimmungshilfe auf INSEKTEN SACHSEN
 Aaskäfer in der Bestimmungstabelle der Käfer Europas

Larven:
 Klausnitzer (1997).

Literatur

  • Bredohl, R. 1984: Zur Bioakustik mitteleuropäischer Totengräber (Coleoptera: Silphidae: Necrophorus). – Entomologia Generalis 10 (1): 11–25.
  • Eggert, A. -K. & J. K. Müller 1997: Biparental care and social evolution in burying beetles: Lessons from the larder. S. 216–236. – In: J. C. Choe, B. J. Crespi, Social Behavior in Insects and Arachnids. – Cambridge University Press, Cambridge, New York & Oakleigh. v–xiii, 1–541 S.
  • Hanski, I. 1987: Nutritional ecology of dung- and carrion-feeding insects. S. 837–884. – In: F. Slansky & J. G. Rodriguez, Nutritional ecology of insects, mites, spiders and related invertebrates. – Wiley. 
  • Heymons, R., H. v. Lengerken & M. Bayer 1926: Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini. I. Silpha obscura L. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 6 (2): 287–332.
  • Heymons, R., H. v. Lengerken & Marg Bayer 1927: Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini (Coleoptera): II. Phosphuga atrata L. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 9 (1/2): 271–312.
  • Heymons, R., H. v. Lengerken & M. Bayer 1928: Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini (Coleopt.). III. Xylodrepa quadripunctata L. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 10 (2/3): 330–352. (Dendroxena quadrimaculata)
  • Heymons, R., H. v. Lengerken & M. Bayer 19289: Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini. IV. Blitophaga opaca L. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 14 (1): 234–260. (Aclypea opaca)
  • Heymons, R., H. v. Lengerken & M. Bayer 1930: Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini. V. Silpha tyrolensis Laich. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 17 (1/2): 262–274.
  • Heymons, R., H. v. Lengerken & M. Bayer 191930: Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini. VI. Blitophaga undata Müll. (Buckelstreifiger Rübenaaskäfer). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 18 (1/2): 170–188. (Aclypea undata)
  • Heymons, R. & H. v. Lengerken 1931: Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini (Coleoptera): VII: Oeceoptoma thoracica L. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 20 (4): 691–706. (Oiceoptoma thoracicum)
  • Heymons, R., & H. von Lengerken. 1932: Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini (Coleopt). VIII. Ablattaria laevigata F. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 24: 259–287.
  • Heymons, R., & H. von Lengerken. 1932b. Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini (Coleopt). IX. Silpha carinata L. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 25: 534–548.
  • Heymons, R., & H. von Lengerken. 1934. Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini (Coleopt). X. Silpha tristis Illig. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 28: 469–479.
  • Ikeda, H., T. Kagaya, K. Kubota & T. Abe 2008: Evolutionary relationships among food habit, loss of flight, and reproductive traits: life-history evolution in the Silphinae (Coleoptera: Silphidae). – Evolution 62 (8): 2065–2079.
  • Klausnitzer, B. 1997: Familie: Silphidae. S. 39–65. – In: B. Klausnitzer, Die Larven der Käfer Mitteleuropas. 4. Band, Polyphaga, Teil 3. – Gustav Fischer, Jena.
  • Köhler, F. & B. Klausnitzer 1998: Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1–185.
  • Pellissier Scott, M. 1998: The ecology and behavior of Burying Beetles. – Annual Revue of Entomology 43: 595–618.
  • Reitter, E. 1916: Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches 2. 242 S. – Schriften des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde. – K. G. Lutz Verlag, Stuttgart. 
  • Schwarz, H. H., M. Starrachs & S. Koulianos 1998: Host specificity and permanence of associations between mesostigmatic mites (Acari: Anactinotrichida) and burying beetles (Coleoptera: Silphidae: Nicrophorus. – Journal of Natural History 32: 159–172.
  • Sikes, D. S. 2005: Silphidae Latreille, 1807. S. 288–296. – In: N. P. Kristensen & R. G. Beutel, Handbook of Zoology. Vol. 4: Arthropoda: Insecta. – Berlin (Walter de Gruyter).
  • Wessel, A. 2006: Stridulation in the Coleoptera – An Overview. S. 397–403. – In: S. Drosopoulos & M. F. Claridge, Insect sounds and communication. Physiology, behaviour, ecology and Evolution. – Taylor & Francis, London & New York.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 02.09.2019
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495180 Beobachtungen
  • 258203 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189771 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.