Bockkäfer (Cerambycidae)

Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 2–150 mm; mitteleuropäische Arten 7–60 mm; Titankäfer (Titanus giganteus) aus Südamerika 150 mm.

Der Körper ist schmal und langgestreckt.

Kopf: Fühler meist über die Körpermitte oder sogar weit über das Körperende hinausreichend. Komplexaugen nierenförmig um die Fühleransätze angeordnet oder zweigeteilt. 

Merkmale

Adulte
Kopf: Fühler elfgliedrig (Männchen manchmal zwölfgliedrig), auf kleinen Höckern (Tuberkel) eingelenkt; 2. Fühlerglied verkleinert.

Thorax: Fuß (Tarsus) fünfgliedrig, das vierte Glied sehr klein und nur bei genauer Betrachtung zu sehen (kryptopentamer). Die meisten Arten besitzen ein Stridulationsorgan, welches aus der Hinterkante des Pronotums (Plectrum) und dem vorderen oberen Bereich des Mesonotums (Pars stridens) besteht.

Larven
Beinlos, ober- und unterseits mit Kriechwülsten (Ampullen), welche durch Verlagerung der Hämolymphe aus- und eingestülpt werden können und so eine Bewegung in den Fraßgängen ermöglichen.

Diversität

Weltweit etwa 35.000 Arten. 

Lebensweise

Larven endo- und phytophag, Verdauung der Zellulose mithilfe von Symbionten. 

Die adulten Käfer sind tag-, dämmerungs- oder nachtaktiv. Sie besuchen oft Blüten und fressen Pollen.

Brutfürsorge und Brutpflege bei den Weberböcken (Lamiinae), z. B. dem Kleinen Pappelbock (Saperda populnea). 

Bestandssituation

Für Sachsen sind insgesamt 158 Arten nachgewiesen, von denen 94 Arten (62,7 %) gefährdet sind, inkl. 13 Arten, die als ausgestorben  oder verschollen gelten (Klausnitzer & Stegner 2018).

            RLS 2018        RLS 1994
 0  -   Ausgestorben oder verschollen     13   9
 1  -  Vom Aussterben bedroht   25   29
 2  -  Stark gefährdet   19   21
 3  -  Gefährdet   24   18
 R  -  Extrem selten   11   -
 G  -  Gefährdung unbekannten Ausmaßes (ehem. Kat. 4)   2   10
 V  -  Vorwarnliste (ehem. Kat. R)   3   5
 *  -  Ungefährdet   44   44
 ♦  -  nicht bewertet   5   -
 D  -  Daten unzureichend   4   -
             
     Artenzahl (ohne importierte o. verschleppte 8 Arten)   150   136

Artbestimmung

Mit der neuen Auflage der Bockkäfer Mitteleuropas (Klausnitzer et al. 2016) liegt sowohl ein Bestimmungsschlüssel als auch eine detaillierte Beschreibung mit farbigen Fotos aller einheimischen Arten vor. Ferner stehen im Internet mehrere Seiten für die Artbestimmung von Bockkäfern zur Verfügung (siehe unter Links).

Literatur

  • Beutel, R. 2003: Ordnung Coleoptera, Käfer. S. 426–526. – In: H. H. Dathe, Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band 1: Wirbellose Tiere. 5. Teil: Insecta. – Spektrum Akademischer Verlag und Gustav Fischer Verlag Jena.
  • Binot, M., R. Bless, P. Boye, H. Gruttke & P. Pretscher 1998: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. – Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz. – Landwirtschaftsverlag Münster, 434 S.
  • Freude, H., K. W. Harde & G. A. Lohse 1966: Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae, Chrysomelidae – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 299 S.
  • Klausnitzer, B. 1994: Rote Liste Bockkäfer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Radebeul. 12 S.
  • Klausnitzer, B. & J. Stegner 2018: Rote Liste und Artenliste Sachsens Bockkäfer. – Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freistaat Sachsen. 72 S.
  • Klausnitzer, B. & F. Sander 1981 (2. Aufl.): Die Bockkäfer Mitteleuropas. – A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt. 224 S.
  • Klausnitzer, B., U. Klausnitzer, E. Wachmann & Z. Hromádko 2016 (3. Aufl.): Die Bockkäfer Mitteleuropas. Band 1: Biologie und Bestimmung. Band 2: Die mitteleuropäischen Arten. – Die Neue Brehm Bücherei 499. – VerlagsKG Wolf, Magdeburg, 692 S.
  • Koch, K. 1992: Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie. Band 3 – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 389 S.
  • Lohse, G. A., W. H. Lucht 1994: Die Käfer Mitteleuropas. 3. Supplementband mit Katalogteil – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 403 S.
  • Nüssler, H. 1972: Der Große Eichenbock unter Naturschutz. – Naturschutzarbeit Sachsen.
  • Nüssler, H. 1974: Die Bockkäfer der Umgebung von Dresden, 1. Nachtrag. – Faunistische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden.
  • Nüssler, H. 1975: Eine für Sachsen neue Phytoecia-Art (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte.
  • Nüssler, H. 1976: Boreomontane Bockkäfer aus den Gebirgen der Deutschen Demokratischen Republik (Coleoptera, Cerambycidae).– Entomologische Nachrichten und Berichte.
  • Nüssler, H. 1982: Faunistische Notiz 114. Funde von Plagionotus floralis PALLAS im Bezirk Erfurt (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte
  • Nüssler, H. 1983: Die Bockkäfer der Umgebung von Dresden (Insecta, Coleoptera, Cerambycidae), zweiter Nachtrag. – Faunistische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden.
  • Nüssler, H.  1984: Die Bockkäfer der Sächsischen Schweiz. Eine Verbreitungsstudie mit Angaben zur Biologie, Ökologie, Phänologie und Variabilität der Arten (Insecta, Coleptera, Cerambycidae). – Faunistische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden
  • Nüssler, H. 1996: Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 40 (4): 231–236.
  • Reitter, E. 1912: Fauna Germanica – Die Käfer des Deutschen Reiches. Band 4 – K.G. Lutz‘ Verlag Stuttgart. 236 S.    

Links

 

Autor(-en): Ronny Gutzeit, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 10.06.2022
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495177 Beobachtungen
  • 258200 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189771 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.