Diagnose
Merkmale
Zu den kleinsten Arten gehört Typhlocharis amara Zaballos, Andújar & Pérez-González, 2016 mit 1,5 mm (Männchen) bzw. 1,28–1,31 mm (Weibchen) Körperlänge (die Gattung enthält 60 endogäische, augenlose Arten, die in Nordafrika und auf der Iberischen Halbinsel vorkommen).
Diversität
Weltweit sind über 40.000 Arten, in Europa etwa 6000 Arten bekannt. Aus Sachsen wurden bislang 411 Arten nachgewiesen (Gebert 2023).
Lebensweise
Die Ernährung adulter Laufkäfer ist carnivor, herbivor, spezialisiert auf Springschwänze oder Schnecken bzw. Ringelwürmer. Die Nahrungsgilde der Carnivoren entstand wenigstens dreimal sowie der Herbivoren und der auf Springschwänze spezialisierten Taxa jeweils wenigstens zweimal unabhängig voneinander. Funktional bedingt zeichnen sich die drei Nahrungsgilden durch eine jeweils signifikant verschiedene Mandibelmorphologie aus (Baulechner et al. 2020).
Literatur
- Arndt, E. & K. Richter 1995: Rote Liste Laufkäfer. – Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. 7 S.
- Aßmann, T. 1999: The ground beetle fauna of ancient and recent woodlands in the lowlands of north-west Germany (Coleoptera, Carabidae). – Biodiversity and Conservation 8: 1499–1517.
- Baulechner, D., F. Jauker, T. A. Neubauer & V. Wolters 2020: Convergent evolution of specialized generalists: Implications for phylogenetic and functional diversity of carabid feeding groups. – Ecology and Evolution 10 (20): 11100–11110.
- Desender, K., M. Dufrêne, M. Loreau, M. L. Luff & J-P. Maelfait 1994: Carabid beetles: Ecology and evolution. – Series Entomologica 51 (Springer).
- Gebert, J. 2006: Die Sandlaufkäfer und Laufkäfer von Sachsen. Beiträge zur Insektenfauna Sachsens. Band 4: Teil 1 (Carabidae: Cicindelini - Loricerini) – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 10, Dresden. 180 S.
- Gebert, J. 2009 (2. Aufl.): Rote Liste Laufkäfer Sachsens. – Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freistaat Sachsen. 48 S., Korrigenda.
- Gebert, J. 2023: Rote Liste und Artenliste Sachsens – Laufkäfer. – Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freistaat Sachsen. 80 S.
- Homburg, K., N. Homburg, F. Schäfer, A. Schuldt & T. Assmann 2014: Carabids.org – a dynamic online database of ground beetle species traits (Coleoptera, Carabidae). – Insect Conservation and Diversity 7 (3): 195–205.
- Kotze, D. J., P. Brandmayr, A. Casale, E. Dauffy-Richard, W. Dekoninck, M. J. Koivula, G. L. Lövei, D. Mossakowski, J. Noordijk, W. Paarmann, R. Pizzolotto, P. Saska, A. Schwerk, J. Serrano, J. Szyszko, A. Taboada, H. Turin, S. Venn, R. Vermeulen & T. Zetto 2011: Forty years of carabid beetle research in Europe – from taxonomy, biology, ecology and population studies to bioindication, habitat assessment and conservation. – ZooKeys 100: 55–148.
- Kotze, D. J. & R. B. O'Hara 2003: Species decline – but why? Explanations of carabid beetle (Coleoptera, Carabidae) declines in Europe. – Oecologia 135 (1): 138–148.
- Müller-Kroehling, S. & W. Adelmann 2018 (2. Aufl.): Großlaufkäfer der Gattung Carabus in Deutschland. Eine Bestimmungshilfe am lebenden Tier mit Verbreitungskarten für Bayern. - Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) & Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Laufen & Freising. 16 S.
- Niemelá, J. 2001: Carabid beetles (Coleóptera: Carabidae) and habitat fragmentation: a review. – European Journal of Entomology 98: 127–132.
- Raupach, M. J., K. Hannig, J. Morinière & L. Hendrich 2016: A DNA barcode library for ground beetles (Insecta: Coleoptera: Carabidae) of Germany: The genus Bembidion Latreille, 1802 and allied taxa. – ZooKeys 592: 121–141.
- Reike, H.-P. & F. Bittrich 2016: Die Struktur der Laufkäferzönose (Coleoptera, Carabidae) eines Habitatmosaiks am Hutberg bei Dresden und deren Relevanz für naturschutzfachliche Planungsvorhaben. – Entomologische Nachrichten und Berichte 60 (1): 29–35.
- Trautner, J. 2017: Die Laufkäfer Baden-Württembergs. 2 Bände. - Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 848 Seiten.
- Zaballos, J. P., C. Andújar & S. Pérez-González, 2016: A small carabid for a great entomologist: Typhlocharis amara, a new species dedicated to Dr. Fritz Hieke (Coleoptera, Carabidae, Anillini). – Entomologische Blätter und Coleoptera 112 (1): 465–473.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß, Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 29.04.2024
|
|