Rhagonycha nigriventris Motschulsky, 1860

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5–6 mm.

Kopf: schwarz, Fühler basal hellbraun, dann dunkelgrau.

Thorax: Halsschild an den Rändern hellbraun, zentral mit einem schwarzen Karo. Flügeldecken (Elytren) hellbraun. Hüfte bis Schenkel schwarz, Schienen und Füße hellbraun.

Ähnliche Art: Rhagonycha testacea.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Rhagonycha limbata Thomson, 1864

Merkmale

Verbreitung

Vom Norden Irlands, Schottlands, Skandinaviens, Finnlands und Russlands südlich bis in die Pyrenäen, Alpen, Nordgriechenland sowie auf Korsika (GBIF; PESI), östlich bis nach Kamtschatka (Kazantsev 1995).

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Kazantsev, S. 1995: A key to Rhagonycha (Coleoptera, Cantharidae) east of the Ural Mountains with the description of a new subgenus. – Entomologica Basiliensia 18: 91–98.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 20.07.2024

Sonneberg, Thüringen, Mai 2017
(© Michael Happ)


Sonneberg, Thüringen, Mai 2017
(© Michael Happ)


Gemarkung Hohenprießnitz, Mai 2018
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.