Roter Weichkäfer (Rhagonycha fulva (Scopoli, 1763))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: Männchen 7–9 mm, Weibchen 8–11 mm.

Kopf: orange mit schwarzen Komplexaugen, Kopf auf Höhe der Augen schmaler als die maximale Breite des Halsschildes.

Thorax: Halsschild orange, Hintercken rechtwinklig; Flügeldecken orange-braun, am Ende schwarz und die schwarze Färbung trifft in etwa senkrecht auf den Seitenrand der Flügeldecken. Beine orange, Füße (Tarsen) schwarz und schlank.

Ähnliche Art: Ancistronycha erichsonii sehr ähnlich in Gestalt und Färbung, aber der Kopf auf Höhe der Augen fast so breit wie der Halsschild, die Hinterecken des Halsschildes rund, Füße (Tarsen) schwarz und breit, die schwarze Färbung am Ende der Hinterflügel an den Seiten nach vorn verlängert. Rhagonycha lutea mit dunklem Kopf und durchweg orange-gelben Beinen, einschließlich der Füße.  

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis Madeira, Portugal, Spanien, Balearen, Sardinien, Sizilien, Kreta und Israel sowie östlich bis zum Ural und zum Kaukasus (GBIF; PESI). In Nordamerika eingeschleppt und etabliert in British Columbia, Quebec und Ontario (bugguide.net).

Lebensweise

Die Adulte ernähren sich räuberisch von kleinen Insekten, wie z. B. Blattläusen. Sie werden häufig beim Blütenbesuch beobachtet, wo sie sich von Pollen ernähren und den Blütenstand gern als Paarungsplatz nutzen. Die Weibchen legen die Eier am Boden ab, wo die Larven leben, die sich ebenfalls räuberisch von kleinen Insekten sowie Schnecken ernähren. Sie überwintern und verpuppen sich im darauffolgenden Frühjahr. Die Erscheinungszeit der Adulten ist von Ende Juni bis Anfang August.

Lebensräume

Feld- und Wegränder sowie lichte Stellen in Wäldern mit Doldenblütlern.

Bestandssituation

In Sachsen im Tief- und Bergland weit verbreitet und regelmäßig anzutreffen.

Literatur

Links

  • Vergleich Ancistronycha erichsonii und Rhagonycha fulva auf kerbtier.de

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 23.07.2024

Chemnitz-Hilbersdorf Schmetterlingswiese 294 BUND, Juni 2020
(© Benjamin Franke)


Tharandter Wald am Wiesenweg, 26.06.2018.
(© Lothar Brümmer)


Paarung des Roter Weichkäfers im Juli 2019 bei Oberwiesenthal
(© Matthias Nuß)


Weichkäferhochzeiten bei Bärwalde
(© Angela Kühne)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.