Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): streng geschützt
Rote Liste Sachsen: nicht bewertet
Rote Liste Deutschland: extrem selten
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Erebia epiphron wurde von Ludwig (1799) und Ochsenheimer (1805) für Sachsen genannt, doch schreibt letzterer zwei Jahre später (Ochsenheimer 1807: 258–259), dass diese Art wohl nur vom Brocken bekannt ist. Reinhardt (2012) bekräftigt aufgrund letzterer Aussage Ochsenheimer's daher die bereits von Reinhardt et al. (2007) getroffene Schlussfolgerung, dass E. epiphron nicht zur sächsischen Fauna gehört.
Literatur
- Ewing, S. R., R. Menéndez, L. Schofield & R. B. Bradbury 2020: Vegetation composition and structure are important predictors of oviposition site selection in an alpine butterfly, the Mountain Ringlet Erebia epiphron. – Journal of Insect Conservation: https://doi.org/10.1007/s10841-020-00229-z
- Ludwig, C. F. 1799: Erste Aufzählung der bis jezt [sic] in Sachsen entdeckten Insekten. Im Namen der Linnéischen Societät herausgegeben. – Leipzig. 66 S.
- Ochsenheimer, F. 1805: Die Schmetterlinge Sachsens mit Rücksichten auf alle bekannten europäischen Arten. 1. Theil: Falter oder Tagschmetterlinge. – Dresden und Leipzig.
- Ochsenheimer, F. 1807: Die Schmetterlinge von Europa 1 (1). – Leipzig, bey Gerhard Fleischer dem Jüngeren. I–II, 1–223.
- Reinhardt, R. 2012: Anmerkungen zum Vorkommen von Erebia epiphron (Knoch, 1783) in Sachsen (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 56 (2): 158.
- Reinhardt, R., H. Sbieschne, J. Settele, U. Fischer & G. Fiedler 2007: Tagfalter von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden Beiheft 11: 1–695, 1–48.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 02.04.2020