Totes Blatt (Drepanepteryx phalaenoides (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 11–16 mm.

Thorax: Flügelaußenrand mit zwei sichelförmigen Einbuchtungen. Flügelform und -farbe verleihen dem Tier eine perfekte Tarnung als vertrocknetes Blatt (Name!).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Südnorwegen, Süd- und Mittelschweden und Südfinnland südlich bis in die Pyrenäen, Alpen und Bulgarien, östlich bis Japan (PESI; GBIF).

Lebensweise

Die Tiere haben eine große Ähnlichkeit mit einem verwelkten Blatt (Mimese). Bei Gefahr werden Kopf und Fühler hinter den vorgewölbten Vorderrand des Vorderflügels zurückgezogen, wodurch sich diese Ähnlichkeit noch verstärkt. Die Adulten sind dämmerungs- und nachtaktiv und werden nachts von Kunstlicht mit UV-Spektren angezogen.

Lebensräume

Lichte Laubgehölze mit Eichen, Ulmen, Holunder und Obstbäumen, auch Parkanlagen und Obstgärten. 

Bestandssituation

Literatur

  • Fulmek, L. 1941: Über die Aufzucht von Drepanepteryx phalaenoides L. ex ovo (Neuroptera: Planipennia, Hemerobiidae). – Arbeiten über Morphologische und Taxonomische Entomologie 8: 127–130.
  • Morton, K. J. 1910: Life-history of Drepanepteryx phalaenoides, Linn. – Entomologist's Monthly Magazine 46: 54–62.
  • Wachmann, E. & C. Saure 2001: Netzflügler, Schlamm- und Kamelhalsfliegen – Beobachtung, Lebensweise. – Naturbuch Verlag, Augsburg. 159 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 12.11.2021

Totes Blatt, Hausgarten in Niederwürschnitz, 09.07.2022
(© Jens Heßmann)


Chemnitz-Adelsberg im August 2013.
(© Michael Münch)


Schirgiswalde, 03.06.2021
(© Konrad Thomas)


Pöhla, Luchsbachtal, 01. Oktober 2024
(© Uwe Kaettniß)


Eubabrunn, August 2024
(© Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.