Seeschlammfliege (Sialis lutaria (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 20 mm.

Kopf: schwarz.

Thorax: schwarz; Flügel braun und transparent, mit schwarzen Adern; die Flügel werden steil dachförmig über dem Körper gehalten.

Ähnliche Arten: Flußschlammfliege (Sialis fuliginosa) und Schwarzfüßige Schlammfliege (Sialis nigripes) sind nur durch Strukturen der Genitalorgane voneinander unterscheidbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Larven mit kräftigen Mandibeln sowie gefiederten Außentracheen und einer terminalen Endtrachee am Hinterleib.

Verbreitung

Von Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis Spanien, Italien und Bulgarien, östlich bis Polen.

Lebensweise

Die Larven leben aquatisch in schwach fließenden Bächen oder Tümpeln. Die Adulten fliegen an den Gewässerrändern in und kurz über der krautigen Vegetation, in welcher sie überwiegend sitzend anzutreffen sind. Die Weibchen legen ihre Eier an Pflanzen, die über die Wasseroberfläche hängen. Die Larven fallen nach dem Schlupf aus den Eier dann ins Wasser. Sie sind Lauerjäger und ernähren sich von kleinen wirbellosen Tieren. Ihre Entwicklung dauert ein bis zwei Jahre. Die Adulten leben zwei bis drei tage und nehmen keine Nahrung auf.

Lebensräume

Stehende oder sehr langsam fließende Gewässer mit üppiger Ufervegetation.

Bestandssituation

Arten der Gattung Sialis werden regelmäßig beobachtet, sind jedoch im Gelände nicht bestimmbar. Deshalb gibt es wenig Daten zu ihrer Bestandssituation.

Literatur

  • Wachmann, E. & C. Saure 1997: Netzflügler, Schlammfliegen und Kamelhalsfliegen. – Naturbuchverlag, Augsburg
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 04.12.2019

Männchen der Schlammfliege Sialis lutaria in der typischen Körperhaltung auf einem Grashalm am Teichrand sitzend. Limbacher Teichgebiet im Mai 2011.
(© Michael Münch)


Seeschlammfliege Mitte April 2018 im brandenburgischen Großkmehlen
(© Matthias Nuß)


Seeschlammfliege Mitte April 2018 im brandenburgischen Großkmehlen. Männliches Genital in Dorsalansicht. Zeichnung. Pfeile zeigen die Lage der Tracheenstigmen von Segment 8. Maßstab 1 mm
(© Christian Schmidt)


Seeschlammfliege Mitte April 2018 im brandenburgischen Großkmehlen. Männliches Genital in Lateralansicht. Zeichnung. Maßstab 1 mm
(© Christian Schmidt)


Seeschlammfliege Mitte April 2018 im brandenburgischen Großkmehlen. Männliches Genital in Ventralansicht, Sternit 9 aufgeklappt. Zeichnung. Maßstab 1 mm
(© Christian Schmidt)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.