Pipiza quadrimaculata (Panzer, 1804)

Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5–8 mm.

Kopf: Fühleransatz beim Weibchen leicht, beim Männchen stark hervorstehend.

Thorax: Schwarz; Flügelader R4+5 und M1 treffen in einem spitzen Winkel aufeinander; Scutellum schwarz.

Abdomen: Schwarz, Tergite zwei und drei jeweils mit zwei gelben Flecken.

Ähnliche Arten: Von anderen Pipiza-Arten anhand der vier gelben Flecken auf Tergit zwei und drei zu unterscheiden.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Holarktisch, von Europa über die Mongolei nach Sibirien und in Nordamerika (Reemer et al. 2009).

Lebensweise

Die Larven konnte bei Blattläusen auf Fichten gefunden werden (Bastian 1984). Die Imagines fliegen von Ende Mai bis Juli und besuchen hierbei Blüten verschiedener Pflanzenfamilien, an denen sie sich von Nektar und Pollen ernähren, bevorzugt besucht werden Doldenblütler und Hahnenfußgewächse (Speight 2016).

Lebensräume

Feuchte Nadelwälder (Reemer et al. 2009), selten auch in feuchten Laubwäldern (Speight 2016) .

Bestandssituation

Literatur

  • Bastian, O. 1984: Zum Vorkommen und zur Effektivität aphidophager Prädatoren in Koniferenjungwüchsen des Tharandter Waldes. – Zoologische Jahrbücher Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere 111 (2): 245–279.
  • Reemer, M., W. Renema, W. van Steenis, T. Zeegers, A. Barendregt, J. T. Smit, M. P. van Veen, J. van Steenis & L. van der Leij 2009: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae). – Nederlandse Fauna 8, Nationaal Natuurhistorisch Museum Naturalis, Uitgeverij.
  • Speight, M.C.D. 2016: Species accounts of european Syrphidae (Diptera) 2016. Syrph the Net: The database of european Syrphidae (Diptera). Dublin: Syrph the Net publications.
Autor(-en): Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 14.02.2020

Männchen der Vierfleck-Waldrandschwebfliege, Bad Elster, Vogtland, Waldweg an der tschechischen Grenze.
(© Steffen Hintersaß)


Marieney, 01.06.2020
(© Steffen Hintersaß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561520 Beobachtungen
  • 301619 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.