Rubiconia intermedia (Wolff, 1811)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 6,0–7,5 mm.

Kopf: bräunlich, teilweise leichter Erzglanz, Außenkanten nach vorn zusammenlaufend, im vorderen Teil stark zusammenlaufend, Stirnkeil stark eingesenkt.

Thorax: glänzend braun gefärbt mit hellen seitlichen Vorderrändern.

Abdomen: glänzend braun mit schmalem weißen Außenrand.

Ähnliche Arten: Die Frühlingsbaumwanze (Peribalus strictus) ist heller bräunlich, nicht glänzend, etwas größer und die Seitenkanten des Kopfes sind hinten parallel. Die Kleine Sichelfleckbaumwanze (Staria lunata) besitzt keine hellen Außenräder. Der Schwielige Dickwanst (Eysarcoris aeneus) hat eine rechteckige Kopfform.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Verbreitung

Die Art kommt von Westeuropa ausgehend bis nach Ostasien vor, wobei sie auf den Britischen Inseln und in Skandinavien komplett fehlt. In Deutschland fehlt die Art im Norden über weite Strecken und wird in Richtung Süden und Osten deutlich häufiger.

Vorkommen in Sachsen

Rubiconia intermedia ist in den Sandgebieten der sächsichen Oberlausitz nicht selten anzutreffen. Im Rest des Landes war sie zerstreuter anzutreffen - dort fehlen vielerorts heute aktuelle Nachweise. Die Höhenverbreitung in Sachsen weicht damit von der in Süddeutschland deutlich ab, wo die Art eher die Mittelgebirge besiedelt.

Lebensweise

Die Art überwintert als Imago in der Bodenstreu und paart sich dann im späten Frühjahr beziehungsweise Frühsommer. Larven werden im Laufe des Sommers und bis in den Frühherbst gefunden. Erste Tiere werden aber schon im Juli erwachsen.

Lebensräume

Die Art lebt in Sachsen meist in lichten Kiefern- oder Mischwäldern oder an deren Rändern in der Kraut- und Zwergstrauchschicht. Ein Bildung an spezielle Pflanzen ist nicht erkennbar - oft wird sie auf Heidelbeere oder Heidekraut sitzend gefunden - aber auch von Schmetterlings-, Lippen- oder Korblütlern gestreift.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten. Eine Gefährdung ist anzunehmen.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2005): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] - Ergänzungsbeitrag (V) - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3-5
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Engelmann, Hans-Dieter (2008): Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion - Heteropteron Köln 28: 7-8
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Jordan, K. H. C. (1973): Ergänzungen zur "Heteropterenfauna Sachsens" (1963) (Hemiptera, Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 4 (17): 151-155
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
  • Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 09.02.2025

München-Allach, Westteil der Allacher Haide (Bayern, München), 01.09.2007
(© Michael Münch)


Knappenrode - Hórnikecy, Landkreis Bautzen, April 2024
(© Jörg Teumer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 564258 Beobachtungen
  • 304412 Onlinemeldungen
  • 4013 Steckbriefe
  • 239626 Fotos
  • 9225 Arten mit Fund
  • 6277 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.