Hauhechel-Stelzenwanze (Gampsocoris punctipes (Germar, 1822))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 3,4 – 4,3 mm.

Kopf: erstes und zweites Fühlergied mit dunklen Ringen.

Thorax: Schildchen mit aufrechtem starken Dorn, an den Vorderecken des Halsschildes beiderseits glatte Kegelförmige schwielen, Flügel hell, das Abdomen überragend, Ablaufrinne der Stinkdrüsen ragt rohrförmig zu beiden Seiten über die Körpersilhouette hinaus.

Abdomen: Bauchseite hell, manchmal mit dunkler Mittellinie.

Ähnliche Art: Gampsocoris culicinus: zweites Fühlerglied ohne schwarze Ringe, Bauch ausgedehnter schwarz.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

 

Verbreitung

Gampsocoris punctipes ist rund ums Mittelmeer und in weiten Teilen Europas mit Ausnahme des Nordens verbreitet. Nach Osten reicht die Verbreitung bis in die Schwarzmeerregion und nach Kleinasien.

Vorkommen in Sachsen

In Sachsen ist die Art an das Vorkommen der Futterpflanzen (Ononis spinosa, Ononis repens) gebunden, so dass die Art im hauptsächlich im Flach- und zerstreut im Hügelland vorkommt.

Lebensweise

Gampsocoris punctipes überwintert als erwachsenes Tier in der Streu unter den Futterpflanzen. Die Eiablage erfolgt im Mai / Juni an die Futterpflanze bezihungsweise in der Streu darunter. Larven sind im Sommer bis weit in den Herbst anzutreffen. Die ersten erwachsenen Tiere sind im Hochsommer zu finden. Ob hier eine zweite, gegebenenfalls unvollständige Generation vorkommt ist unklar.

Lebensräume

Gampsocoris punctipes bewohnt trocken-warme Offenlandbiotope mit Hauhechel (Ononis spec.). In Sachsen kommen hier die Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) und die Kriechende Hauhechel (Ononis repens) in Frage. Die Standorte sind voll besonnt bis halbschattig und besitzen entweder sandige oder magere lehmige Untergründe.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig. Eine Gefährdung ist anzunehmen.

Literatur

  • Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17.
  • Arnold, K. 2006: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 3.Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 76: 7-9.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69-100.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
  • Péricart, J. 1984: Hemiptères Berytidae euro-méditerranéens - Faune de France 70: 1-172.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 08.03.2025

Hauhechel-Stelzenwanze (Gampsocoris punctipes), Weibchen, Dresden-Trachenberge, Junge Heide, Aufforstungsfläche südwestlich Druckzentrum (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 23.09.2007
(© Michael Münch)


Larve im 5.Stadium von Gampsocoris punctipes, Engen, Ortsteil Zimmerholz, NSG "Biezental", östliche Teilfläche (Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Konstanz), 17.07.2010
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.