Diagnose
Körperlänge: 4,1–5,9 mm.
Kopf: schwarz, Augen seitlich mit Abstand zum Halsschild, Fühler schwarz, 0,3x so lang wie die Körperlänge.
Thorax: Halsschild schwarz mit hellbraunen Hinterecken, Flügeldecken stark verkürzt oder nahezu voll entwickelt, hellbraun mit schwarzer Längsmusterung, bei langflügeligen Exemplaren Membran schwarz mit 3 weißen Malen (zwei seitlich, eines am Flügelende).
Abdomen: schwarz, langgestreckt, fast parallelseitig, breiteste Stelle hinter der Mitte.
Ähnliche Art: Dimorphopterus spinolae mit dunkelbrauner Flügelfärbung.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Das Areal umfasst neben Nordwestafrika Europa ohne den hohen Norden und reicht weiter bis Sibirien und in die Kaukasusregion. In Deutschland überall verbreitet und stellenweise häufig.
Vorkommen in Sachsen
Ischnodemus sabuleti kommt in weiten Teilen Sachsens vor. In Nordwestsachsen scheinen die Vorkommen zerstreuter zu liegen und im Oberen Erzgebirge scheint die Art zu fehlen.
Lebensweise
Die Art soll eine zweijährige Entwicklung aufweisen, weshalb neben vielen Larven des 3. bis 5. Stadiums auch viele erwachsene Tiere im Winterquartier in Blattscheiden von Gräsern und Rohrkolben anzutreffen sind. Die Paarung und Eiablage der überwinternden Erwachsenengeneration erfolgt Ende Mai bis Mitte Juni. Die daraus schlüpfenden Larven überwintern, um sich dann ab Juli des Folgejahres zu erwachsenen Tieren zu entwickeln. Ischnodemus sabuleti lebt an verschiedenen Süßgräsern (Poaceae) mit einer gewissen Präferenz für Schwaden-Arten (Glyceria spec.). Sie wird aber auch an Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), Schilf (Phragmites communis) und in Norddeutschland an Dünengräsern ( Elymus, Ammophila) angetroffen. Ebenso gibt es Funde von Rohrkolben (Typha spec.).
Lebensräume
Ischnodemus sabuleti kommt in Sachsen hauptsächlich in feuchten Biotopen vor. Dünenstandorte, wie in Norddeutschland üblich, spielen in Sachsen als Lebensraum keine Rolle.
Bestandssituation
Die Art ist häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 1. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3–17.
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 1: 2–17.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 1 – Faune de France 84A: 1–468.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Vogel, J. 1998: Wanzen (Heteroptera) in: Das Dubringer Moor – StUFA Bautzen und Naturforsch.Ges. der Oberlausitz: 59–60.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 26.03.2025
|
Ischnodemus sabuleti (brachypter), Binz, Prora, Dünen innerhalb Kaianlage des KdF-Komplexes (Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen), 10.06.2009
(© Michael Münch)
Ischnodemus sabuleti (brachypter), Binz, Prora, Dünen innerhalb Kaianlage des KdF-Komplexes (Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen), 10.06.2009 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Ischnodemus sabuleti (submakropter), Binz, Prora, Dünen innerhalb Kaianlage des KdF-Komplexes (Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen), 10.06.2009
(© Michael Münch)
Ischnodemus sabuleti (submakropter), Binz, Prora, Dünen innerhalb Kaianlage des KdF-Komplexes (Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen), 10.06.2009 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Larve einer Schmalwanze im Juli 2014, entlang der Orla nördlich von Seifersdorf
(© Tilmann Adler)
Larve einer Schmalwanze im Juli 2014, entlang der Orla nördlich von Seifersdorf (© Tilmann Adler)( Bild vergrößern)
Arnsdorf, Januar 2025
(© Peter Diehl)
Arnsdorf, Februar 2025
(© Peter Diehl)
|