Borretsch-Wanze (Aellopus atratus (Goeze, 1778))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Aellopus atratus ist in Deutschland die einzige komplett schwarze Bodenwanzenart. Mit dem robust wirkenden breiten Körperbau und 7,5 bis 8,8 mm Länge gehört sie zu den größeren Arten der Familie.

Verbreitung

Die Art besiedelt das südliche Mittel- sowie Südeuropa und den gesamten Mittelmeerraum. Nach Osten reicht Verbreitung bis in die Kaspische Region.

Vorkommen in Sachsen

Es existieren nur Angaben zu historischen Funden von wenigen wärmebegünstigten Fundorten, zumeist aus dem Elbtal (Schuhmacher 1913, Cohr & Kleindienst 1934, Michalk 1938)

Lebensweise

Wie die meisten Bodenwanzen überwintert die Art als Imago und paart sich im Frühjahr. Larven sind im Sommer und bis weit in den Herbst hinein anzutreffen - die ersten erwachsenen Tiere sind wieder ab August zu finden.

Lebensräume

Die Art besiedelt trocken-heiße Offenlandstandorte auf felsigem oder sandigem Untergrund. Dies können durchaus auch ruderalisierte Standorte sein, sofern der Bewuchs nicht zu dicht ist. Gern hält sich die Art unter Borretschgewächsen (Boraginaceae), wie zum Beispiel Natterkopf (Echium vulgare) auf.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen aktuell nicht nachgewiesen und muss als verschollen gelten.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Jordan, K. H. C. (1973): Ergänzungen zur "Heteropterenfauna Sachsens" (1963) (Hemiptera, Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 4 (17): 151-155
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/6
  • Péricart, Jean (1999): Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 3 - Faune de France 84C: 1-487
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 17.07.2012

Borretschwanze (Aellopus atratus) auf einer Brachfläche am Rheindamm nordwestlich von Burgheim (Stadt Voigtsburg am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), 17.05.2012
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561527 Beobachtungen
  • 301626 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.