Küstendünen-Bodenwanze (Peritrechus convivus (Stål, 1858))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 4,1–4,8mm.

Kopf: schwarz, dreieckig. Fühler schwarz, 3.Glied mit bräunlichem Ring in der Mitte.

Thorax: Seitenränder des Halsschildes komplett gelblich, hintere Hälfte des Halsschildes gelblich, Vorderschenkel mit Dornen.

Abdomen: Flügeldecken gelb bräunlich mit dunklen Punktgruben, Membran braun mit mehreren weißen Flecken.

Ähnliche Arten: andere Vertreter der Gattung Peritrechus mit schmalerer Gestalt, teilweise komplett schwarze Fühler. Peritrechus lundii schlanker, am Vorderschenkel nur ein deutlicher Dorn. Arten der Gattung Trapezonotus mit um die Hinterecke des Halsschildes umlaufendem blattartigem Seitenrand.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Peritrechus distiguendens (Flor, 1860)

Merkmale

Peritrechus convivus ist von breiterer Gestalt als die anderen Vertreter der Gattung Peritrechus. Die Art ähnelt eher einem schlanken Trapezonotus. Wie Peritrechus lundii besitzt sie keine komplett schwarzen Fühler und der leistenartige Rand des Halsschildes ist auf ganzer Länge gelblich. Im Gegensatz zu diesem besitzt  Peritrechus convivus aber am Vorderschenkel mehrere deutliche Dornen. Von den Arten der Gattung Trapezonotus unterscheidet sich die Art durch den nicht um die Hinterecke des Halsschildes umlaufenden blattartigen Seitenrand, der hier an den hinteren Außenecken ausläuft.

Verbreitung

Die Art ist zirkumpolar von Westeuropa über den Ostseeraum, Sibirien und Innerasien bis nach Alaska und Mexiko verbreitet. In Deutschland sind nur Funde aus Schleswig-Holstein bekannt.

Vorkommen in Sachsen

Es existiert für Sachsen nur eine Literaturangabe bei Cohrs & Kleindienst (1934). Die Vergleichssammlung Cohrs besitzt weder einen Steckplatz für die Art noch einen Beleg der Art. Ein Vorkommen in Sachsen ist extrem unwahrscheinlich, da die Art eine Bindung an dünennahe Biotope im Küstenbereich der Ostsee aufweist, aber keinerlei Vorkommen von Binnendünen fernab der Küsten bekannt sind.

Lebensweise

Wie alle Arten der Gattung Peritrechus überwintern erwachsene Tiere. Im Frühjahr findet die Paarung statt und Larven sind den Sommer über bis weit in den Herst hinein vorhanden. Die ersten erwachsenen Tiere der neuen Generation sind im Hochsommer zu finden.

Lebensräume

wird in der Regel in sandigen Biotopen in Küstennähe gefunden. Dies reicht von Funden im Genist am Spülsaum über Funde in der Streu unter Bäumen, auf Heiden und Lichtungen sowie in Dünen Biotopen im Landesinneren der Küsten.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen nicht sicher nachgewiesen. Über die Gefährdungslage lässt sich derzeit keine gesicherte Aussage treffen.

Literatur

  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
  • Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 3 - Faune de France 84C: 1-487.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 10.03.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561527 Beobachtungen
  • 301626 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.