Xanthochilus quadratus (Fabricius, 1798)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 4,6–5,8 mm.

Kopf: schwarz, Fühler ebenfalls schwarz und schlank.

Thorax: Halsschild im Vorderteil Schildchen und Beine schwarze, Halsschildaußenrand blattartig, hellbraun und unpunktiert. Hinterhälfte des Halsschildes und Flügeldecken bräunlich mit dunklen Punktgruben, häutiger Teil der Flügel transparent mit leichten Bronzeglanz und einen mehr oder weniger großen schwarzen Mittelfleck.

Abdomen: schwarz.

Ähnliche Arten: Rhyparochromus-Arten Halsschild anders gestaltet, häutiger Teil der Flügeldecken komplett schwarz mit schmalem weißen Rand (Rhyparochromus phoeniceus oder ohne auffällig schwarze Färbung.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

 

Verbreitung

Xanthochilus quadratus zeigt eine eurasische Verbreitung ohne den Norden Europas bis nach Westsibirien und Innerasien. In Deutschland im Norden seltener.

Vorkommen in Sachsen

In Sachsen konzentrieren sich die Vorkommen auf die Sandgebiete der Oberlausitz. Die Art kommt aber an geeigneten Standorten auch in Nordsachsen und am Erzgebirgsnordrand vor.

Lebensweise

Xanthochilus quadratus entwickelt sich in einer Generation pro Jahr, deren erwachsene Tiere ab Ende Juli auftreten, überwintern und im Frühjahr Eier im Boden zwischen Graswurzeln ablegen. Larven sind im Sommer anzutreffen.

Lebensräume

Besiedelt werden schütter bewachsene, trocken-warme bis heiße Biotope. Die Untergründe sind oft sandig, es werden aber auch Bergbauhalden, Bahnschotter oder sogar Felsfluren besiedelt, sofern der Bewuchs entsprechend schütter ist und eine gute Erwärmung des Bodens zulässt. Die Art schein sich als Samensauger zu ernähren - eine Spezialisierung ist nicht bekannt.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17.
  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258.
  • Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69-100.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
  • Klausnitzer, B. , R. Franke & M. Sieber 2005: Aradiden-Funde aus der Oberlausitz und aus Brandenburg (Heteroptera, Aradidae) - Entomologische Nachrichten und Berichte Dresden 49 2: 145-147.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
  • Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 3 - Faune de France 84C: 1-487.
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 19.03.2025

Xanthochilus quadratus, Bärwalde, Wiese 450m westlich Sprey, nördlich der Straße Spey-Bärwalde (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 10.09.2008
(© Michael Münch)


Xanthochilus quadratus, Illmitz, Sandtrockenrasen nördlich der Biologischen Station (Österreich, Burgenland), 04.09.2006
(© Michael Münch)


Xanthochilus quadratus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, September 2014
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.