Aphanus rolandri (Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Aphanus rolandri ist mit 6 bis 7,7 mm Länge eine mittelgroße Art unter den einheimischen Bodenwanzen. Mit dem auffälligen orangen Fleck auf dem häutigen Teil der Deckflügel ist die ansonsten komplett schwarze Art unverkennbar.

Verbreitung

Die Art kommt von Südskandinavien über den gesamten Mittelmeerraum bis nach Nordafrika und nach Osten bis zum Kaukasus und nach Westsibirien vor.

Vorkommen in Sachsen

Die Art wurde in den letzten Jahren verglichen zum restlichen Deutschland in Sachsen häufiger beobachtet. Sie kommt heute sehr zerstreut im Flach- und Hügelland vor.

Lebensweise

Die Art überwintert in der Streu und erscheint an warmen sonnigen Frühlingstagen. Sie zeigt dann eine hohe Aktivität. Nach der Paarung im Frühjahr erfolgt die Entwicklung der Larven im Sommer. Erwachsene der neuen Generation sind dann im Spätsommer zu beobachten. Die Art ist wie die meisten Bodenwanzen ein Samensauger, der gelegentlich auch beim Besaugen von toten Insekten und Insekteneiern beobachtet wurde. Eine Präferrenz für bestimmte Samen beziehungsweise Futterpflanzen ist nicht bekannt.

Lebensräume

Die Art besiedelt verschiedenartige Offenlandstandorte. Oft handelt sich um Brachen oder ruderalisierte Standorte. Scheinbar müssen die Fundorte nicht zwingend trocken sein. Überwinternde Tiere wurden Sachsen mehrfach in der Laubstreu an sonnenexponierten Waldrändern gefunden, welche an entsprechende Offenlandbiotope angrenzen.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten und gefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2005): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] - Ergänzungsbeitrag (V) - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3-5
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/6
  • Münch, Doris & Münch, Michael (2007): Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 2: 13-36
  • Péricart, Jean (1999): Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 3 - Faune de France 84C: 1-487
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 30.07.2012

Aphanus rolandri, Meusegast, Böschung an Straße Köttewitz-Zuschendorf süd-süd-westlich des Ortes Krebs (Deutschland, Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), 15.04.2007
(© Michael Münch)


Weibchen von Aphanus rolandri. Bettenfeld, Mosenbergkrater (Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kreis Bernkastel-Wittlich) im August 2015
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 564228 Beobachtungen
  • 304382 Onlinemeldungen
  • 4013 Steckbriefe
  • 239619 Fotos
  • 9225 Arten mit Fund
  • 6277 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.