Diagnose
Körperlänge: 4,7–5,4 mm.
Kopf: schwarz, dreieckeckig. Fühler schwarz.
Thorax: Schmaler Seitenrand und hinterer Abschnitt des ansonsten schwarzen Halsschildes, sowie die meist verkürzten Halbdecken hellbraun mit dunklen Punkten. Punkte auf den Halbdecken in Reihen angeordnet. Membran schwarz, mit hellen Adern. Vorderschenkel ungezähnt. Beine komplett schwarz.
Abdomen: schwarz, längs-oval.
Ähnliche Arten: andere Trapezonotus-Arten mit gezähntem Vorderschenkel.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Das Areal dieser östlich verbreiteten Art reicht von Zentralasien und Sibirien bis nach Mitteleuropa und ins südliche Skandinavien. In Westeuropa nur verstreute Einzelnachweise. Innerhalb Deutschlands im Norddeutschen Tiefland weitgehend fehlend, sonst sehr zerstreut, aber in den Alpen bis auf 2000m vorkommend.
Vorkommen in Sachsen
Trapezonotus anorus ist in Sachsen extrem selten. Der historische Fundort aus dem gut durchforschten Leipziger Raum ist dem Braukohlebergbau zum Opfer gefallen. Es existieren neben dem anderen Altfund aus der Oberlausitz zwei Funde jüngeren Datums - einer aus dem Mittleren Erzgebirge und einer aus der Tagebau-Lausitz.
Lebensweise
Trapezonotus anorus lebt fast ausschließlich am Boden in der Streu. Es überwintern erwachsene Tiere, die ab Juli oder August erschienen sind. Larven sind bis in den Herbst hinein zu beobachten. Eine spezielle Nahrungspflanzenbindung ist nicht auszumachen. Trapezonotus anorus ist ein unspezialisierter Samensauger.
Lebensräume
Bei der Lebensraumpräferenz von Trapezonotus anorus kristallisieren sich zwei Schwerpunkte heraus: offene krautreiche Sandtrockenrasen einerseits und Heidekraut- und Kiefernheiden sowie moorige Standorte auf Rohhumusböden andererseits. Die Standorte können auch leicht beschattet sein.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen extrem selten und durch potentielles Zuwachsen der aktuellen Fundorte akut vom Aussterben bedroht.
Literatur
- Arnold, K. 2005: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 2. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 25: 79–89.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 1: 2–17.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Lange, C. 1898: Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs – Bericht Annaberg–Buchholzer Verein für Naturkunde 10.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 3 – Faune de France 84C: 1–487.
- Vogel, J. 1998: Wanzen (Heteroptera) in: Das Dubringer Moor – StUFA Bautzen und Naturforsch.Ges. der Oberlausitz: 59–60.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 24.04.2025
|
Trapezonotus anorus, Bärwalde, Wiese 450m westlich Sprey nördlich der Straße Spey-Bärwalde (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 10.09.2008
(© Michael Münch)
Trapezonotus anorus, Bärwalde, Wiese 450m westlich Sprey nördlich der Straße Spey-Bärwalde (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 10.09.2008
(© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Trapezonotus anorus, Bärwalde, Wiese 450m westlich Sprey nördlich der Straße Spey-Bärwalde (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 10.09.2008
(© Michael Münch)
Trapezonotus anorus, Bärwalde, Wiese 450m westlich Sprey nördlich der Straße Spey-Bärwalde (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 10.09.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Trapezonotus anorus, Bärwalde, Wiese 450m westlich Sprey nördlich der Straße Spey-Bärwalde (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 10.09.2008
(© Michael Münch)
Trapezonotus anorus, Bärwalde, Wiese 450m westlich Sprey nördlich der Straße Spey-Bärwalde (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 10.09.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
|