Diagnose
Körperlänge: 3,6–4,7 mm.
Kopf: schwarz, dreieckige Form, Augen am Hinterrand außen sitzend.
Thorax: Halsschild vorn nur wenig schmaler als am Hinterrand, wie das Schildchen schwarz. Beine ohne lange abstehende Haare. Halbdecken dunkelbraun gefärbt, in der Mitte am breitesten.
Abdomen: schwarz, oval.
Ähnliche Arten: Drymus sylvaticus mit eher trapezförmigem komplett schwarzen Halsschild. Drymus brunneus mit brauner Halsschildhinterhälfte. Die Vertreter der Untergattung Drymus innerhalb der Drymus-Arten mit langen Haaren an den Beinen.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Die Art zeigt eine temperate Verbreitung von südlichen Skandinavien bis in den nördlichen Mittelmeerraum und nach Osten bis Sibirien. In Deutschland überall vorkommend und häufig.
Vorkommen in Sachsen
Drymus ryeii kommt in ganz Sachsen vor. Eine gewisse Häufung der Funde ist im Hügelland zu verzeichnen. Die Funde reichen bis in die Kammregion des Erzgebirges.
Lebensweise
Nach der Überwinterung der erwachsenen Tiere werden im Mai und Juni Paarungen beobachtet. Die Eier werden in der Streuschicht abgelegt. Larven sind dann bis spät in den Herbst zu finden. Die ersten erwachsenen Tiere der neuen Generation erscheinen ab August. Drymus ryeii ist ein nicht weiter spezialisierter Samensauger.
Lebensräume
Drymus ryeii ist eine Charakterart von Auwäldern, wo sie sich am Boden unter Pflanzen und in der Laubschicht oder in Moos aufhält. Unbeschattete Standorte werden seltener besiedelt - hier existiert dann meist ein dichter Bewuchs mit schatten spendenden Pflanzen.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet.
Literatur
- Achtziger, R., S. Tautenhahn 2006: Wanzen– (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg – Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg Freiberg 2: 29–37.
- Arnold, K. 1973: Bemerkenswerte Wanzenfunde aus dem Unteren Westerzgebirge (I) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 4 21: 207–217.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239–258.
- Jordan, K. H. C. 1958: 2. Nachtrag zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 4: 14–19.
- Jordan, K. H. C. 1962: 3. Nachtrag zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 6: 27–34.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 2 – Faune de France 84B: 1–453.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 13.04.2025
|
Drymus ryeii, Frankenberg, Lützelbachtal, Nähe Eisenbahnviadukt (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 13.03.2007
(© Michael Münch)
Drymus ryeii, Frankenberg, Lützelbachtal, Nähe Eisenbahnviadukt (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 13.03.2007 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Drymus ryeii in der Gemarkung Hohenprießnitz, Juni 2017
(© Michael Happ)
Drymus ryeii in der Gemarkung Hohenprießnitz, Juni 2017 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
|