Körperlänge: 2,8–3,8 mm.
Kopf: schwarz, Spitze braun.
Thorax: Vorderschenkel mit 1 großen und 2 bis 3 kleinen Zähnen.
Abdomen: Unterseite glänzend und glatt mit einzelnen Wimpernhaaren.
Ähnliche Arten:
Drymus latus Abdomen unterseits glatt glänzend, 1 großer und 4-6 kleine Vorderschenkelzähne.
Drymus pilipes mit unterseits punktiertem Abdomen.
Merkmale
Verbreitung
Der Verbreitungsschwerpunkt von Drymus pilicornis liegt in West- und Mitteleuropa. Das Areal erstreckt sich über Südosteuropa und Kleinasien bis in den fernen Osten. Im Norden wird Südskandinavien erreicht.
Vorkommen in Sachsen
Es sind nur zwei Funde dieser Art bekannt - ein Fund aus dem Westerzgebirge und einer aus der südöstlichen Oberlausitz.
Lebensweise
Über die Lebensweise von Drymus pilicornis ist wenig bekannt, da die Art allgemein nur selten gefunden wird. Die Fundumstände der meisten Nachweise deuten auf eine Verbindung zu Lippenblütlern (insbesondere Thymian) und Moospolstern hin. Es erfolgt die Überwinterung erwachsener Tiere mit einer Generation neuer Imagines ab August.
Lebensräume
Drymus pilicornis wird in der Regel in trockenen Biotopen meist unter Thymianpolstern im Moos gefunden.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen extrem selten.
Literatur
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 2 - Faune de France 84B: 1-453.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 17.03.2025