Scolopostethus puberulus Horvath, 1887

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 3,2–4,3 mm.

Kopf: schwarz, dreieckige Grundform, die ersten beiden Fühlerglieder sind hell orange-bräunlich, das drittes und viertes Fühlerglied schwarz..

Thorax: schwarz, am Hinterende mit blattartigen weißlichen Außenrändern.

Abdomen: Schildchen schwarz, Halbdecken vorn hellbraun, dunkel punktiert, hinten schwarz mit vier weißlichen Längsflecken, meist kurzflüglig. Langflüglige Exemplare deutlich seltener.

Ähnliche Arten: Bei Scolopostethus decoratus zweites Fühlerglied vorn breit schwarz mit hellem Ring an der Basis. Bei Scolopostethus grandis zweites Fühlerglied hinten orangebraun, vorn schwarz, drittes Fühlerglied einfarbig schwarz, mit zwei Zähnen (Männchen) / Tuberkeln (Weibchen) am Bauch. Bei Scolopostethus pilosus Hinterleib verkehrt einförmig, hinten sehr viel breiter als der Halsschild. Bei Scolopostethus affinis zweites Fühlerglied orangebraun, drittes hinten orange-braun, vorn schwarz, mit zwei Zähnen (Männchen) / Tuberkeln (Weibchen) am Bauch. Bei Scolopostethus thomsoni zweites Fühlerglied hinten orangebraun, vorn schwarz, drittes Fühlerglied einfarbig schwarz. Bei Scolopostethus pictus alle Fühlerglieder orangebraun..

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Verbreitung

Das Areal von Scolopostethus puberulus ist auf Europa beschränkt ist und einen Schwerpunkt in Mitteleuropa besitzt. Nach Norden werden die Britischen Inseln und Südskandinavien erreicht, nach Süden der nördliche Mittelmeerraum. Nach Osten reicht die Verbretung bis in die Schwarzmeerregion.

Vorkommen in Sachsen

In Sachsen existiert nur ein aktueller und zwei historische Nachweise aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus Wöllnau und Doberschütz (Michalk 1938). Möglicherweise ist die Art aufgrund ihrer versteckten Lebensweise jedoch unterkartiert.

Lebensweise

Der Entwicklungszyklus von Scolopostethus puberulus entspricht dem der anderen Arten der Gattung. Es wird nach Überwinterung der erwachsenen Tiere eine Generation pro Jahr durchlaufen.

Lebensräume

Wie Scolopostethus pilosus bewohnt die Art feuchte bis nasse Wiesen und Seggenrieder, Teichränder und verlandete Teiche. Sie wird fast immer am Boden in der Streuschicht oder in Moospolstern gefunden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen extrem selten und dürfte mindestens potentiell gefährdet sein, da ihre Lebensräume einer Gefährdung durch Verbuschung oder Nutzungsintensivierung / -änderung unterliegen.

Literatur

  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
  • Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 2 - Faune de France 84B: 1-453.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 19.02.2025

Scolopostethus puberulus, Fischbach bei Dahn, Bachtal östlich der Wappenschmiede (Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Südwest-Pfalz), 10.09.2011
(© Michael Münch)


Scolopostethus puberulus, Fischbach bei Dahn, Bachtal östlich der Wappenschmiede (Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Südwest-Pfalz), 10.09.2011
(© Michael Münch)


Larve im 5. Stadium von Scolopostethus puberulus, Fischbach bei Dahn, Bachtal östlich der Wappenschmiede (Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Südwest-Pfalz), 10.09.2011
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561527 Beobachtungen
  • 301626 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.