Diagnose
Körperlänge: 12,0–14,8 mm.
Kopf: schwarz.
Thorax: Halsschild und Schildchen, sowie die Halbdecken schwarz, häutiger Teil der Flügel (Membran) bräunlich. Vorder- und Hinterschenkel rot mit zwei schwarzen Ringen. Mittlere Schenkel schwarz. Schienen rot jedoch an beiden Enden schmal schwarz.
Abdomen: länglich-oval, rot mit schwarzen Abschnitten auf den Randabschnitten der Hinterleibssegmente, unterseits außen rot, mittig schwarz.
Ähnliche Arten: Rhynocoris iracundus mit leuchtend roten Flügeldecken. Rhynocoris erythropus mit schmutzig lila-braunen Flügeldecken. Reduvius personatus komplett schwarz oder schwarz-braun.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Rhynocoris annulatus bewohnt die nördlichen und mittleren Breiten Europas und Asiens. Nach Süden reicht der asiatische Arealteil bis Kasachstan.
Vorkommen in Sachsen
Die Art ist im Flach- und Hügelland zerstreut verbreitet. Sie fehlt in den mittleren und oberen Lagen des Erzgebirges weitestgehend.
Lebensweise
Rhynocoris annulatus sitzt als erwachsenes Tier einerseits als Lauerjäger gern auf blühenden Stauden, um Blütenbesucher zu erbeuten. Sie schreitet aber auch mit langsamer Bewegung auf außenliegenden Zeigen von Gebüschen und Bäumen oder in der Krautschicht umher, um dort Beutetiere zu greifen. Das Nahrungsspektrum ist weit gefasst, neben Schmetterlings- und Blattwespenraupen und verschiedenen Blütenbesuchern können auch kleinere Käfer erbeutet werden. Jüngere Larven der Art leben meist am Boden, wo sie sich im 4. beziehungsweise 5.Larvenstadium zur Überwinterung unter Steine, Totholz oder in die Streu zurückziehen. Erwachsene Tiere sind dann im Mai und Juni zu beobachten. Aus den im (Früh-)Sommer abgelegten Eiern schlüpfen ab August die Larven der neuen Generation.
Lebensräume
Die Art scheint kein so hohes Wärmebedürfnis wie die anderen Arten der Gattung zu haben, so dass sie verschiedene Biotope bewohnt, in denen aber immer Gehölze eine Rolle spielen. Von trockenen bis frischen Wiesen mit eingestreuten Gebüschen über Wald- und Gebüschsäume bis hin zu sogar feuchten Biotopen wie zum Beispiel Grauweidengebüschen ist die Art anzutreffen. In geschlossen Waldbeständen fehlt sie dann aber.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 1. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3–17.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Block, L.H. Freiherr von 1799: Verzeichniß der merkwürdigsten Insecten, welche im Plauischen Grunde gefunden werden. In: W. G. BECKER: Der Plauische Grund bei Dresden mit Hinsicht auf Naturgeschichte und schöne Gartenkunst. – Nürnberg.
- Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Dietze, R., M. Münch & D. Vogel 2006: Bemerkenswerte Funde von Wanzen in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 1: 2–32.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Lange, C. 1898: Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs – Bericht Annaberg–Buchholzer Verein für Naturkunde 10.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Putshkov, P. V. & P. Moulet 2009: Hémiptères Reduviidae d'Europe occidentale – Faune de France 92: 1–678+24pl..
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) – Die Tierwelt Deutschlands 77.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 01.04.2025
|
Rhynocoris annulatus mit erbeutetem Schildkäfer, Müglitztal
nördlich Schlottwitz (Deutschland, Sachsen, Landkreis Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge), 25.06.2005
(© Michael Münch)
Rhynocoris annulatus mit erbeutetem Schildkäfer, Müglitztal
nördlich Schlottwitz (Deutschland, Sachsen, Landkreis Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge), 25.06.2005 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Geringelte Mordwanze im Mai 2014, an der Talsperre Wallroda im LSG Massenei
(© Tilmann Adler)
Geringelte Mordwanze im Mai 2014, an der Talsperre Wallroda im LSG Massenei (© Tilmann Adler)( Bild vergrößern)
Rhynocoris annulatus (Linnaeus, 1758) nahe dem Schönherrpark in Chemnitz 28.06.2019
(© Benjamin Franke)
Rhynocoris annulatus (Linnaeus, 1758) nahe dem Schönherrpark in Chemnitz 28.06.2019 (© Benjamin Franke)( Bild vergrößern)
|