Körperlänge: 2,5–3,9 mm.
Kopf: schwarz, Fühlerglieder bräunlichgelb.
Thorax: umgeschlagene Seitenränder des Halsschilds aufgeblasen, auf den Halbdecken je 2 blasige Auftreibungen, Flügeldecken meist verkürzt, selten langflügelig.
Abdomen: schwarz, breit oval.
Ähnlich Arten: andere
Dictyla-Arten ohne die vier blasigen Auftreibungen auf den Halbdecken. Mit blasigen Auftreibungen der Flügeldecken aber mit abstehenden transparenten Seitenrändern des Halsschildes:
Galeatus-Arten.
Merkmale
Verbreitung
Dictyla rotundata zeigt in Europa eine südöstliche Verbreitung. In Deutschland nur meist ältere Funde aus Bayern, Thüringen, Brandenburg und Sachsen.
Vorkommen in Sachsen
Es existieren nur zwei historische Angaben aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für diese wärmeliebende Art (Zeithain, Umgebung Bad Schandau). Die nächsten rezenten Fundorte liegen jenseits des Erzgebirges im Böhmischen Mittelgebirge.
Lebensweise
Im Südosten Mitteleuropas hat Dictyla rotundata zwei Generationen, so dass ganzjährig erwachsene Tiere zu finden sind und zum Teil neben Erwachsenen auch Larven aus der zweiten Generation überwintern. Über die Verhältnisse an den früheren deutschen Fundorten lässt sich keine gesicherte Aussage treffen.
Lebensräume
Die Art besiedelt trocken heiße Offenlandstandorte meist auf Blauem Natternkopf (Echium vulgare).
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen aktuell nicht nachgewiesen und muss als verschollen gelten.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Péricart, J. 1983: Hémiptères Tingidae euro–méditerranéens – Faune de France 69: 1–618.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) – Die Tierwelt Deutschlands 77.
- Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 04.04.2025