Schwimmwanze (Ilyocoris cimicoides (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Schwimmwanze gehört zu den leicht kenntlichen Wasserwanzenarten. Am ehesten ist sie mit der Grundwanze, die aber nicht so länglich oval geformt ist zu verwechseln. Mit 11,5 bis 15,5 mm ist sie recht groß und auffällig.

Verbreitung

Die Verbreitung reicht vom nördlichen Mittelmeerraum bis zum 60. Breitengrad, von Wetseuropa bis China.

Vorkommen in Sachsen

In Sachsen ist die Art mit Ausnahme der mittleren und oberen Gebirgslagen verbreitet und kann als mäßig häufig bis häufig klassifiziert werden.

Lebensweise

Bei dieser Art überwintern einzelne erwachsene Tiere im Schlamm ihrer Wohngewässer. Nach Paarung und Eiablage im Frühjahr sind im Sommer Larven verschiedenen Alters zu finden. Die neue Erwachsenengeneration erscheint ab August.

Lebensräume

Die Art bewohnt Teiche und Seen, sowie auch kleinere Tümpel mit entsprechendem Wasserpflanzenbewuchs. Es gibt auch einzelne Funde aus Fließgewässern, wo die Art jedoch langs fliessende oder stehende Bereiche bevorzugt. Sie hält sich gern zwischen dichter Vegetation auf.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Beilharz, Michael (2001): Struktur des Makrozoobenthos der Oberelbe im Jahr 2000. - Diplomarbeit TU Dresden Dresden
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Dietze, Hermann (1952): Aquatile Hemipteren und Coleopteren inmitten einer Großstadt - Beiträge zur Entomologie Berlin 2 (6): 634-636
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Klausnitzer, Bernhard & Kuckelkorn, Bernd & Kuckelkorn, Ulrike & Schüler, Heidrun (1981): Zur Entomofauna des Tagebaurestsees Olba (Kreis Bautzen) - Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz Görlitz 54 (3): 1-16
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/6
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Vogel, Jürgen (1998): Wanzen (Heteroptera) in: Das Dubringer Moor - StUFA Bautzen und Naturforsch.Ges. der Oberlausitz: 59-60
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2006): Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) - Die Tierwelt Deutschlands 77
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 02.08.2012

Iliocoris cimicoides, Schwimmwanze
(© Hubert Handmann)


April 2020
(© Istvan Palfi)


Schwimmwanze (Ilyocoris cimicoides), Zinnberg, Schwarze Teiche westlich Tauscha (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 08.10.2010


(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.