Braunwurz-Mönch (Cucullia scrophulariae (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Larven fressen an Braunwurzarten (Scrophularia spp.).

Lebensräume

Bestandssituation

Die Nachweise dieser Art basieren ganz überwiegend auf Sichtungen der Larven.

Literatur

Links

  • Toni Kasiske: Die Suche nach dem Braunwurz-Mönch (Cucullia scrophulariae). – YouTube
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.03.2025

Glashütte, 01.06.2015
(© Stefan Höhnel)


Glashütte, 01.06.2015
(© Stefan Höhnel)


Larve vom Braunwurz-Braunmönch im Juli 2015, Kringelsdorf-Wilhelmsfeld
(© Tilmann Adler)


Larve des Braunwurzmönches im Juli 2015 südwestlich von Kringelsdorf-Wilhelmsfeld
(© Matthias Nuß)


Raupen des Braunwurz- Mönch an ihrer Futterpflanze, dem Knoten- Braunwurz (Scrophularia nodosa); bei Freiberg im August 2013
(© Angela Kühne)


Braunwurz-Braunmönch (Larve), Dresdner Heide bei Dresden-Weixdorf, 10.07.2021
(© Bernd Garbe)


Rohrbach, 25.06.2017
(© Helene Otto)


Rohrbach, 19.06.2018
(© Helene Otto)


Larve vom Braunwurz-Braunmönch im Juni 2019 in Sebnitz
(© Tilmann Adler)


Im Tharandter Wald an den Wiesen unterhalb des Seerenteiches fanden wir am 07.07.2010 auf einer kleinen Fläche mit Braunwurz mindestens 10 Raupen des Braunwurz-Mönchs.
(© Karin Brümmer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.