Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Fehlt in Europa nur auf den Azoren, Madeira, Sardinien, Sizilien, Zypern und einigen westgriechischen Inseln. In Nord- und Südamerika eingeschleppt.

Lebensweise

Die Larven sind polyphag, werden aber vor allem von Weiden-, Birken- Buchen- und Rosengewächsen nachgewiesen (Ebert 1994), die phylogenetisch alle zu den Eurosiden I gehören (Sitte et al. 2002).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Ebert G. 1994: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4, Nachtfalter II. – Ulmer Stuttgart. 535 S.
  • Sitte, P., E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky & C. Körner 2002 (35. Aufl.): Strasburger – Lehrbuch der Botanik. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. 1123 S.

 

Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 11.11.2019

Störmthal, 26.09.2021
(© Helene Otto)


Tagbeobachtung des Schlehen-Bürstenspinners am 13. Oktober 2013 an einem Waldrand bei Kleinsaubernitz
(© Friedmar Graf)


Störmthal, 26.09.2021
(© Helene Otto)


Gelege des Schlehen-Bürstenspinners im September 2016 östlich Ottendorf-Okrilla
(© Tilmann Adler)


Junge Larve des Schlehen-Bürstenbinders, Brandrübel, Mai 2015
(© Andreas Mlosch)


Friedwald, Coswig, 29.08.2021
(© Marie Pietzsch )


Kokon einer parasitoiden Wespenlarve, deren Wirt eine Orgyia antiqua-Raupe war; Pretzschendorf 2013
(© Angela Kühne)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.