Pfaffenhütchenharlekin (Ligdia adustata (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 11–14 mm.

Vorderflügel: Weiß bis gelblich weiß; Basalfeld grau und schwarz, nach außen mit braunem Rand; im äußeren Flügeldrittel ein breites stark grauschwarz Band, welches innen von einer braunen Linie begrenzt ist; Flügelspitze stets weiß, der übrige Saumbereich mit grauen Schattierungen.

Hinterflügel: Weiß bis gelblich weiß, das dunkle Band der Vorderflügel setzt sich schwächer gefärbt auf den Hinterflügeln fort.

Ähnliche Art: Der Ulmen-Harlekin (Abraxas sylvata) im äußeren Flügeldrittel mit einer hellgrauen Fleckenbinde und nur am Flügelhinterrand mit einem schwarzgrauen Fleck.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 10 mm, max. Breite 2-3 mm.

Verbreitung

Von Großbritannien über Mitteleuropa nach Russland; Nordgrenze in Südschweden und dem Baltikum; Südgrenze vom westliches Mittelmeer über das Balkangebiet nach Kleinasien und Turkmenien.

Lebensweise

Flugzeit: März bis September. Im Laufe des Jahres entstehen meist zwei Faltergenerationen, die sich um Juli überschneiden. Beobachtungsmaxima liegen in den Zeiträumen Mai/Juni(1. Generation) und Ende Juli/August(2. Generation). Die Falter sind nachtaktiv.
Als Larvennahrungspflanze ist nur das Gewöhnliche Pfaffenhütchen(Euonymus europaeus) bekannt(Ebert, 2003).Überwintert als Puppe.

Lebensräume

Waldränder, Gebüschgesellschaften, Parks und Gärten wo auch die Larvenfutterpflanze vorkommt.

Bestandssituation

In Sachsen nicht gefährdet.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 5: Spanner. Urania Verlag, Jena, 1267 S.
  • Ebert,G. 2003: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 9. Nachtfalter VII. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 609 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. - Neumann Verlag, Leipzig - Radebeul: 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 13.01.2020

Pfaffenhütchenharlekin, Hochhalde Trages bei Espenhain, Anfang Juni 2017
(© Bernd Garbe)


Am 30.05.2011 sah ich diesen Pfaffenhütchenharlekin in Glashütte.
(© Stefan Höhnel)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.