Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 21–23 mm.

Vorderflügel: Flügelspitze mit schrägem bräunlichen Querteilungsstrich, der sich dann leicht gewellt fast parallel zum Flügelsaum bis zum Innenrand fortsetzt, der so eingeschlossene Saumbereich rötlich, dann bis zur Basis überwiegend hell bis dunkel ockerfarben, nur am Vorderrand fleckenartige rötliche Bereiche verschiedener Ausdehnung. Außenrand leicht geschwungen.

Hinterflügel: Außenrand etwas geschwungen verlaufend. Saumfeld rötlich, zur Basis hin folgen zunächst ein ockerfarbener und dann ein schwärzlicher Bereich.

Thorax und Hinterleib ober- und unterseits rötlich bis ockerfarben, Hinterleibsoberseite meist mit einigen rötlichen Querstreifen.

Ähnliche Arten: Der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor) mit weißem Punkt im Vorderflügelmittelfeld und Hinterleib mit deutlicher rötlicher Mittellinie.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge 24 - 27 mm bei einer max. Körperbreite von ca. 7 mm.

Verbreitung

Von Mittelskandinavien bis in die Mittelmeerregion, von den britischen Inseln und der Iberischen Halbinsel im Westen über das gesamte Zentraleuropa östlich bis hach Mittelasien und Sibirien.

Lebensweise

Flugzeit: Von April bis Oktober, in dieser Zeit werden ein bis zwei Generationen ausgebildet (Beobachtungsmaximum im Juni).
Die Larven leben von Mai bis Oktober ausschließlich an verschiedenen Labkrautarten (Galium spec.), die Puppe überwintert.

Lebensräume

In vielen krautreichen Offenland-Lebensräumen bis hin zu Siedlungsbereichen und Gärten anzutreffen.

Bestandssituation

Die Art ist noch häufig anzutreffen.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 3: Spinner. Urania Verlag, Jena.
  • Ebert, G. 1994: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 4. Nachtfalter II. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 535 S. 
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792° S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Constantin Schütz, Maria Zacherl, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 09.07.2022

frisch geschlüpfter Kleiner Weinschwärmer am Maltengraben, einem das umgebende Gelände überragenden Kanal mit südostexponierten, mit mageren artenreichen Frischwiesen bestandenen Böschungen, Tier gefunden Ende April 2015, Dresden
(© Tommy Kästner)


Oelsnitz / Vogtl., 04.06.2019
(© Stefan Werner)


frisch geschlüpfter Kleiner Weinschwärmer am Maltengraben, einem das umgebende Gelände überragenden Kanal mit südostexponierten, mit mageren artenreichen Frischwiesen bestandenen Böschungen, Tier gefunden Ende April 2015, Dresden
(© Tommy Kästner)


Deilephila porcellus am 27.04.2014 in Radebeul-Zitzschewig
(© Franziska Bauer)


Größenvergleich: D. porcellus (Kleiner Weinschwärmer, unten) und D. elpenor (Mittlerer Weinschwärmer), am Licht - Westlausitz, Pulsnitz, Kahlschlag/Bachtal Hahneflüsschen, 5. Juni 2022
(© Gert Schulze)


Pöhlberg, Raupe an Galium album, 03.07.2020
(© Wolfgang Dietrich)


Junge Larve des Kleinen Weinschwärmers im Juli 2014 in der Gemarkung Zschepplin, Schenkwerder an Labkraut (Galium verum)
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.