Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Wegner & Kayser (2006) fanden vier Larven in dem Moos Pleurozium schreberi (Brid.) Mitt. und erhielten daraus zwei Falter. 
Heckford (2009) fand die Larven an Calliergonella cuspidata (Hedw.) Loeske und zog sie in Gefangenschaft erfolgreich an diesem Moos als auch an Pseudoscleropodium purum (Hedw.) M. Fleisch. sowie einer weiteren Art, die nicht bestimmt werden konnte. Die Larven erzeugen Seidengespinste im Moospolster. In Südwestengland entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr, deren Falter im Mai und Juni sowie im August und September fliegen. Ein ähnliches Muster ist in Sachsen mit Flugzeiten der Falter im Juni-Juli und August-September festzustellen.
Lebensräume
In Norddeutschland fanden Wegner & Kayser (2006) mehrere Falter in einer trockenen Calluna vulgaris-Heide. In Großbritannien wurde die Art in Feuchtgebieten wie Sümpfe, Flach- und Hochmoore aber auch auf moosigen Bereichen von Sanddünen nachgewiesen (Heckford 2009).
Bestandssituation
 Literatur
    - Heckford, R. J. 2009: Notes on the early stages of Scoparia ambigualis (Treitschke, 1829) and Eudonia pallida (Curtis, 1827) (Lepidoptera: Pyralidae). – Entomologist's Gazette, London 60 (4): 221–231.
 
    - Wegner, H. & C. Kayser 2006: Neubearbeitung der zünslerartigen Schmetterlinge von Hamburg, Schleswig-Holstein, dem nördlichen Niedersachsen und Bremen (Lepidoptera: Pyralidae). – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen, Kiel Suppl. 33: 5–54.
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 10.11.2022