Flügel grau, Vorderflügel mit zwei weißen Querlinien, vor dem Flügelsaum zwei weiße Flecke. Sehr ähnlich zu 
Eudonia mercurella; abgeflogene Exemplare dieser beiden Arten können nicht nach äußeren Merkmalen bestimmt werden.
            
            
            
		
 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lhomme (1935: 112) nennt Hypnum cupressiforme Hedw. und Isothecium alopecuroides (Lam. ex Dubois) Isov. als Nahrungspflanzen für die Larven.
Schwarz (1965: 163-167) beobachtete die Larven an Polytrichum commune Hedw. und Tortella tortuosa (Hedw.) Limpr.
In Mecklenburg wurden mehrere Individuen von Eudonia lacustrata zusammen mit einem Weibchen von Scoparia basistrigalis aus einer Moosprobe mit Brachythecium rutabulum (Hedw.) Schimp., Ceratodon purpureus (Hedw.) Brid. und Kindbergia praelonga (Hedw.) Ochyra gezogen (Nuss 2005: 152).  
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Lhomme, L. 1935: Catalogue des Lépidoptères de France et de Belgique. Microlépidoptères. – Le Carriol, Lot. 1–172.
 
    - Nuß, M. 2005: Scopariinae. S. 127–180, 184–185, 194–201, 225–238, 259–276. – In: Goater, B., M. Nuss & W. Speidel, Pyraloidea I. – In: P. Huemer & O. Karsholt, Microlepidoptera of Europe 4. – Apollo Books, Stenstrup.
 
    - Schwarz, R. 1965: Praeimaginalstadien der Scoparia crataegella (Hübner 1796). – Acta Musei Silesiae Series A, Opava 14: 163– 169, Fig.
 
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 03.04.2017