Cynaeda pustulalis (Hübner, 1823)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel ocker bis braun; Flügelbasis mit weißen Längsbändern; auf der Flügelmitte vom Vorder- bis zum Hinterrand ein mehr oder weniger unterbrochenes "Y" aus großen weißen Tupfen.

Ähnliche Arten: Keine.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: gefährdet

Nomenklatur

Pyralis pustulalis Hübner, 1823
Phlyctaenodes pustulalis (Hübner, 1823)
Epascestria pustulalis (Hübner, 1823)
Cynaeda pustulalis (Hübner, 1823) (Leraut 2012: 147)

Merkmale

Die Larve wird ausführlich von Bollmann (1955: 539–541) beschrieben.

Verbreitung

Von Südschweden und Estland südlich bis Spanien, Kanaren, Balearen, Mittelitalien, Kreta, und Israel sowie östlich in der Ukraine und Südrussland (GBIF; PESI), Armenien, Syrien, Iran (Slamka 2006) und Aserbaidschan (Streltzov et al. 2024).

Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft in Ostdeutschland in Vorpommern, Brandenburg (Gaedike 1980: 48), Sachsen (Graf et al. 2007; Sobczyk et al. 2018: 385) und Sachsen–Anhalt (Karisch et al. 2016).

Lebensweise

Die Larven minieren in blasig aufgetriebenen Blättern der Gemeinen Ochsenzunge (Anchusa officinalis) (Boraginaceae), wo sie sich Ende Mai bis Anfang Juni verpuppen (Bollmann 1955; Hasenfuss 1960). Eckstein (1933) und Slamka (2006) nennen auch den Gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare) (Boraginaceae) als Nahrungspflanze der Larve. Die Falter fliegen von Mitte Juni bis Mitte Juli (Gaedike 1980).

Lebensräume

Trockene, sandige und sonnige Ruderalfluren, wo die Falter gemeinsam mit Cynaeda dentalis fliegen (Bollmann 1955; Gaedike 1980; Slamka 2006).

Bestandssituation

Im östlichen Ostdeutschland ist die Art in Vorpommern aus Waren, in Brandenburg aus dem Havelland, Eberswalde/Finow, Pimpinellenberg bei Oderberg, Rüdersdorf, Gartz/Oder, Frankfurt/Oder, Britz und Joachimsthal (Gaedike 1980: 48), in Sachsen aus Königswartha (Graf et al. 2007; Sobczyk et al. 2018: 385) sowie mit einem Nachweis aus Sachsen–Anhalt bekannt (Karisch et al. 2016). Zahlreiche aktuelle Nachweise gibt es seit dem Jahr 2000 aus Brandenburg (Schmetterlinge in Berlin und Brandenburg 2025).

Literatur

  • Bollmann, H.-G. 1955: Die Raupen mitteleuropäischer Pyraustinae. – Beiträge zur Entomologie, Berlin 5 (5-6): 521–639.
  • Eckstein, K. 1933: Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie und wirtschaftlichen Bedeutung. 5. Band: Die Kleinschmetterlinge Deutschlands. – K. G. Lutz Verlag, Stuttgart. 223 S.
  • Gaedike, R. 1980: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera-Pyraustinae. – Beiträge zur Entomologie, Berlin 30 (1): 41–120.
  • Graf, F., J. Jacobasch, C. Kaiser, H. Leutsch, M. Nuss, D. Stöckel, A. Stübner & S. Wauer 2007: Aktuelle Daten zu den Microlepidoptera Sachsens mit Hinweisen zu anderen Bundesländern (Lepidoptera) VI.. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden 51 (2): 107–109.
  • Hasenfuss, I. 1960: Die Larvalsystematik der Zünsler (Pyralidae). – Abhandlungen zur Larvalsystematik der Insekten, Berlin 5: 1–263.
  • Karisch, T., P. Schmidt & C. Schönborn 2016: Schmetterlinge (Lepidoptera). S. 961–1035. – In: D. Frank & P. Schnitter, Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Natur + Text, Rangsdorf. 
  • Leraut, P. J. A. 2012: Zygènes, Pyrales 1 et Brachodides. – Papillons de nuit d'Europe, Verrières-le-Buisson 3: 1–599.
  • Slamka, F. 2006: Pyralinae, Galleriinae, Epipaschiinae, Cathariinae & Odontiinae. – Pyraloidea of Europe, Bratislava 1: 1–138.
  • Sobczyk, T., D. Stöckel, F. Graf, H. Jornitz, T. Karisch & S. Wauer 2018: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil. – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens 20. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 22: 439 S.
  • Streltzov, A. N., N. Snegovaya, N. A. Shapoval, M. F.-O. Humbatov, I. B.-O. Mammadov & R. V. Yakovlev 2024: New data on the Lepidoptera of Azerbaijan (Southern Transcaucasia). Superfamily Pyraloidea Latreille, 1809. – Acta Biologica Sibirica 10: 767–790.

Links

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 20.02.2025

Bulgarien, Umgebung von Widin, Ende Juli 2012
(© Friedmar Graf)


Bulgarien, Umgebung von Widin, Ende Juli 2012
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.