Vorderflügellänge: 6–10 mm.
Vorderflügel hellbraun; bei 1/4 und 2/3 jeweils eine undeutliche helle, gezackte Querlinie; Basalfeld an der Flügelwurzel diffus braun oder rostrot beschuppt; innere Querlinie im Mittelfeld braun oder rostrot gesäumt; Diskalfeld mit braunem oder rostrotem Ring- und Nierenmakel; äußere Querlinie am Flügelvorderrand verbreitert; Außenfeld mit unscharf begrenzter brauner oder rostroter Binde, die in ihrer Breite variieren kann.
Ähnliche Arten: Vor allem dunkle, zeichnungsarme Tiere, bei denen nur noch die hellere, äußere Querlinie zu erkennen ist, ähneln  Pyrausta aerealis. Bei letzterer ist die äußere Querbinde über ihre ganze Länge viel breiter und nicht nur am Flügelvorderrand verbreitert. Des Weiteren besitzt jene Art, wenn überhaupt, im Diskalfeld nur einen Punkt- und Strichmakel.
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Die Larven fressen an den Blättern von Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Mittlerem Wegerich (Plantago media) und Breitwegerich (Plantago major) (Lamiales: Plantaginaceae).
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
Links
            
            Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 13.09.2019