Diagnose
Kopf, Thorax und Abdomen oberseits hellbraun, unterseits weiß. Palpen etwa 1,5-mal länger als der Kopf, nach vorn gestreckt.
Vorderflügel hellbraun, Vorderand (Costa) schmal weiß gerandet, Makeln unscheinbar als kleine dunkle Depressionen sichtbar, Flügeladern vor allem in der hinteren Flügelhälfte hell oder weiß beschuppt; Apex deutlich spitzwinklig, Flügelaußenrand etwas verdunkelt, Fransensaum weiß.
Die Art ist unverwechselbar.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: extrem selten
Nomenklatur
- Chilo acutellus Eversmann, 1842: 563. [Typenlokalität: ‚campis herbidis Orenburgensibus‘ Steppe bei Orenburg, Russland]
- Sclerocona acutellus (Eversmann, 1842)
- Sclerocona acutella (Eversmann, 1842)
Merkmale
Verbreitung
Von England, Dänemark, Südschweden und Litauen südlich bis zu den Kanaren, Balearen, Korsika, Sardinien und Griechenland, östlich bis Japan sowie im Nordosten der USA (GBIF; PESI).
Lebensweise
Die Larven leben im Spätsommer zwischen zusammengesponnen Blättern von Schilfrohr (Phragmites australis) (Mutuura et al. 1969) und überwintern in den Stängeln im unteren Bereich von Schilfrohr, wo sie sich in einem weißen Gespinst verpuppen (Retzlaff & Wittland 1986; Wagner et al. 2003). Die Falter fliegen in Deutschland von Mitte Mai (Schifferstadt) bis Ende Juli (Erzgebirge) (Daten auf Schmetterlinge Deutschlands und Insekten Sachsen).
Lebensräume
Schilfbestände an Flussmündungen, See- und Teichrändern sowie in Mooren und Sümpfen (Wagner et al. 2003).
Bestandssituation
Sclerocona acutellus breitet sich seit einigen Jahrzehnten in Mittel- und Nordeuropa aus, was anhand der Erstnachweise aus verschiedenen Ländern ersichtlich ist: Niederlande 1976 (Lempke 1977), Schweiz 1980 (Grimm 1986), Großbritannien 1988 (Parsons & Clancy 2023), Polen 2011 (Buszko 2020).
Aus Deutschland wurde Sclerocona acutellus bis Anfang der 1960er Jahre nicht nachgewiesen (vergleiche Hannemann 1964). Erstnachweise stammen aus Rheinland-Pfalz 1963, Hessen 1966, Nordrhein-Westfalen 2009 (Mörtter & Kinkler 2011) und Baden-Württemberg 1984 (Biebinger & Speidel 1982). In Bayern wurde die Art erstmalig 1982 und dann erst wieder 2021 und 2022 nachgewiesen (Pröse 1984; Haslberger & Segerer 2016; Haslberger & Segerer 2021; Segerer et al. 2022). In Sachsen stammt der Erstfund vom Jahr 2020 aus dem Erzgebirge, seitdem gibt es weitere Funde aus der Oberlausitz (Insekten Sachsen; Sobczyk et al. 2023).
In den USA wurde Sclerocona acutellus versehentlich eingeschleppt und dort 1984 erstmalig nachgewiesen. Seither breitet sie sich in den invasiven Schilfbeständen Neuenglands (vergleiche Saltonstall 2002) aus und ist aus Connecticut, Massachusetts, Maryland und Rhode Island bekannt (Wagner et al. 2003).
Literatur
- Biebinger, A. D. & W. Speidel 1982: Revision der Gattung Sclerona Meyrick, 1890 in der Westpalaearktis (Lepidoptera: Crambidae). – Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel (N.F.) 32 (1): 6-9.
- Biebinger, A. D. & W. Speidel 1983: Revision der Gattung Sclerocona Meyrick 1890 in der Westpalaearktis (Lepidoptera: Crambidae). Teil 2: Morphologie. – Entomologische Zeitschrift 93 (16): 231–238.
- Buszko, J. 2020: Crambidae i Thyrididae Polski. – Wydawnictwo "Koliber", Nowy Sącz. 250 S.
- Eversmann, E. F. v. 1842: Quaedam Lepidopterorum species novae, in Rossia orientali observatae, nunc descriptae et depictae. – Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou 15 (3): 543–565, Taf. 5–6.
- Gerstberger, M. 2002: Weitere Ergänzungen zur Kleinschmetterlingsfauna der Länder Berlin und Brandenburg (Lepidoptera)(II). – Märkische Entomologische Nachrichten 4 (2): 57–62.
- Grimm, K. 1986: Neu für die Schweiz: Sclerocona acutellus Ev. – Mitteilungen der entomologischen Gesellschaft Basel 36 (4): 171–172.
- Hannemann, H.-J. 1964: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera II. Die Wickler (s.l.) (Cochylidae und Carposinidae). Die Zünslerartigen (Pyraloidea). S. i–viii, 1–401, Taf. 1–22. – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands, 50. Teil 50. – Gustav Fischer, Jena.
- Haslberger, A. & A. Segerer 2016: Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen der Münchner entomologischen Gesellschaft 106, Suppl.: 336 S.
- Haslberger, A. & A. H. Segerer 2021: Fünf Jahre "Checkliste der Schmetterlinge Bayerns": Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen der Münchner entomologischen Gesellschaft 111: 5–44
- Huisman, K. J., J. C. Koster, E. J. van Nieukerken & W. N. Ellis 2009: Microlepidoptera in Nederland in 2006. – Entomologische Berichten 69 (2): 53–65.
- Lempke, B. J. 1977: Drie nog niet uit Nederland vermelde Lepidoptera. – Entomologische Berichten 37 (11): 161–166.
- Mörtter, R. & H. Kinkler 2011: Familie: Crambidae Latreille, 1810, Unterfamilie: Pyraustinae Meyrick, 1890. – Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens, Leverkusen 16: 245 S.
- Mutuura, A., Y. Yamamoto, I, Hattori, H. Kuroko, T. Kodama, T. Yasuda, S. Moriuti T. Saito 1969: Early stages of Japanese moths, Osaka 2: 237 S.
- Parsons, M. S. & S. P. Clancy 2023: A guide to the pyralid and crambid moths of Britain and Ireland. – Atropos Publishing, Helston, Cornwall. 508 S.
- Pröse, H. 1984: Neue Ergebnisse zur Faunistik der Microlepidoptera in Bayern. 2. Beitrag. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen, München 33 (4): 106–115.
- Retzlaff, H. & W. Wittland 1986: Die überwinterte Raupe von Sclerocona acutella (Eversmann, 1842) im Ebro-Delta (Spanien) festgestellt (Lep., Pyralidae, Pyraustinae). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälisch-lippischer Entomologen, Bielefeld 3 (36): 94–98.
- Roweck, H. & N. Savenkov 2010: Ergänzungen zur Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) von Schleswig-Holstein und Hamburg, Teil III. – Faunistisch-ökologische Mitteilungen 9: 149–165, 3 Taf.
- Saltonstall, K. 2002: Cryptic invasion by a non-native genotype of Phragmites australis into North America. – Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 99: 2445–2449.
- Segerer, A. H., A. Haslberger, T. Grünewald & P. Lichtmannecker 2022: Lepidopterologische Neuigkeiten aus Bayern mit Ergänzungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera), 2. Beitrag. – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 71 (3/4): 52–58.
- Sobczyk, T., D. Stöckel & F. Graf 2023: Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera). Neu- und Wiederfunde im Jahr 2022. – Entomologische Nachrichten und Berichte 67 (1): 39–42.
- Wagner, D. L., D. C. Ferguson & J. D. Glaser 2003: Sclerocona acutella (Eversmann)(Crambidae: Pyraustinae), naturalized along the eastern seaboard. – Journal of the Lepidopterists' Society 57( 4): 270–273.
- Wegner, H. & C. Kayser 2006: Neubearbeitung der zünslerartigen Schmetterlinge von Hamburg, Schleswig-Holstein, dem nördlichen Niedersachsen und Bremen (Lepidoptera: Pyralidae). – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen, Suppl. 33: 5–54.
Literatur
Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 14.03.2025
|
Grumbach/Erzgebirge, 28.07.2020
(© Rainer Klemm)
|