Diasemiopsis ramburialis (Duponchel, 1833)

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Die Art ist weltweit in den Tropen und Subtropen sowie in ozeanisch wärmebegünstigten Regionen verbreitet (Farahpour-Haghani et al. 2016; GBIF). Sie wurde 1833 von Korsika sowie 1859 von Sri Lanka und 1866 aus Australien beschrieben (siehe Nuß et al. 2003–2024).

In Europa im Mittelmeerraum und auf den atlantischen Inseln indigen (Slamka 2013). In Großbritannien, Dänemark und Estland sowie in Mitteleuropa gehen die Nachweise auf wiederholte Einwanderungen zurück (Sparks et al. 2007; Slamka 2013; PESI). 

Lebensweise

Die Larven leben am Großen Algenfarn (Azolla filiculoides) (Farahpour-Haghani et al. 2016), der in Deutschland als regional eingebürgerter oder unbeständiger Neophyt vorkommt (FloraWeb). Sie bauen sich mit Seide und Pflanzenmaterial eine Schutzbehausung und legen auf dem schwimmenden Farn unregelmäßige Seidengespinste an, um sich fortzubewegen sowie sich darin zu verpuppen (Farahpour-Haghani et al. 2016). Es entwickeln sich zwei Generationen im Jahr, die Falter der ersten fliegen im Juni, die der zweiten von August bis November (Slamka 2013). Falter der zweiten Generation werden von September bis November als Einwanderer in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesen (Takács & & Kőszegi 2023).

Lebensräume

Stehende oder sehr langsam fließende Gewässer mit Vorkommen des Algenfarns (Farahpour-Haghani et al. 2016, 2023). 

Bestandssituation

Die Art wurde erstmals im September 2024 in einem Garten in Bayern für Deutschland nachgewiesen (Lepiforum).

Literatur

  • Farahpour-Haghani, A., M. Jalaeian & B. Landry 2016: Diasemiopsis ramburialis (Duponchel) (Lepidoptera, Pyralidae s. l., Spilomelinae) in Iran: first record for the country and first host plant report on water fern (Azolla filiculoides Lam., Azollaceae). – Nota lepidopterologica 39 (1): 1–11.
  • Farahpour-Haghani, A. & M. Jalaeian 2023: Comparative life stages and behavioral characteristics of two Spilomelinae moths with overlapping feeding periods on Azolla spp., in the northern Iran. – Journal of Crop Protection, Tehran 12 (1): 101–119.
  • Slamka, F. 2013: Pyraustinae and Spilomelinae. – Pyraloidea of Europe, Bratislava 3: 357 S.
  • Sparks, T. H., R. L. H. Dennis, P. J. Croxton & M. Cade 2007: Increased migration of Lepidoptera linked to climate change. – European Journal of Entomology 104 (1): 139–143.
  • Takács, A. & K. Kőszegi 2023: Diasemiopsis ramburialis (Duponchel, [1834]), a new micromoth species in Hungary (Lepidoptera: Crambidae). – Folia Entomologica Hungarica 84: 163–166.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.10.2024
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.