Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            Vorderflügel X–Y mm; Außenrand deutlich konkav eingebuchtet; bei 2/3 eine undeutliche, gebogene Querlinie aus kurzen lückig angeordneten, schwarzen Längsstrichen; Hinterrand von der Mitte der Flügelbasis bis zum Flügelinnenwinkel hellbraun mit dunkelbraunen und schwarzen Flecken; übrige Flügelfläche hellgrau, zur Flügelspitze hin mit Farbübergang zu braun und dunkelbraun beschuppten Flügeladern.
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                 
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Hinterflügel hellgrau. Thorax hellbraun mit keilförmigem Mittelstreifen, der auf dem Metathorax in einem nach oben stehenden Schuppenbusch endet. Palpen etwa so lang wie der Kopf, nach vorn gerichtet, letztes Glied leicht nach unten gebogen. 
Verbreitung
Lebensweise
Die Larven sind in der Lage, die schwer verdaulichen Kohlenstoffketten im Bienenwachs zu knacken. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen offenbar auch, die Kohlenstoffketten in Polyethylen zu verdauen (Bombelli et al. 2017).  
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
            
            Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 25.09.2017
            
		  
                         |