Vorderflügel X–Y mm (Weibchen) bzw. X–Y mm (Männchen) lang. Weibchen: Braun; bei 1/3 und 2/3 jeweils eine stark gezackte hellbraune Querlinie, die zum Mittelfeld hin dunkel gesäumt ist; Mittelfeld am Flügelvorderrand dunkler; im Mittelfeld mittig  ein dunkelbrauner Nieren- und Ringmakel, letzterer weiß gefüllt. Männchen: Hellbraungrau; bei 1/3 und 2/3 jeweils eine undeutliche, weißgraue  gezackte Querlinie, die zum Mittelfeld hin dunkel gesäumt sein kann; Basalfeld schmutzig weiß bis hellgrau oder hellbraun; Mittelfeld ebenso, oft aber von der Mitte bis zum Flügelaußenrand (dunkel)braun werdend; ein dunkelbrauner Nierenmakel und Ringmakel im Mittelfeld.
Ähnliche Arten: Weibchen dieser Art ähneln AS_Aphomiazelleri-Weibchen, die jedoch anstelle des  schwarzen Ring- und Nierenmakels nur zwei einfache schwarze Punkte im Mittelfeld besitzen.
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: extrem selten
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Palpen beim Weibchen etwa so lang wie der Kopf und nach vorn gestreckt, beim Männchen kürzer als der Kopf. Thorax beim Weibchen (dunkel)braun, beim Männchen schmutzig weiß bis hellgraubraun.
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
            
            Autor(-en): Franziska Bauer. Letzte Änderung am 10.10.2016