Merkmale
Verbreitung
Von Südfrankreich, Norditalien und Ungarn südlich bis Nordwestafrika und Israel (Fazekas & Farkas 2025).
Lebensweise
Die Larven wurden aus einem heruntergefallenen Vogelnester bekannt (Füge 1912). Die Falter werden im Mittelmeerraum von April bis Oktober nachts am Kunstlicht nachgewiesen (Fazekas & Farkas 2025).
Lebensräume
Olivenhaine, gebüschreiche Berghänge, Gärten, Weideränder (Fazekas & Farkas 2025).
Bestandssituation
Literatur
- Fazekas, I. & S. Farkas 2025: Loryma egregialis (Herrich-Schäffer, 1838), a new species to Hungary and Central Europe (Lepidoptera, Pyralidae). – Lepidopterologica Hungarica 21: 53–57.
- Füge, B. 1912: Ulotrichia egregialis HS. und ihre erste Stande. – Entomologische Zeitschrift 26: 79.
- Knill-Jones, R. 2022: Loryma egregialis (Herrich-Schäffer, 1838) (Lep.: Pyralidae) new to Britain and northern Europe. – The Entomologist's Record and Journal of Variation 134 (6): 278–281.
- Slamka, F. 2006: Pyraloidea of Europe (Lepidoptera), 1. Pyralinae, Galleriinae, Epipaschiinae, Cathariinae & Odontiinae. Identification. Distribution. Habitat. Bionomie. – Frantisek Slamka, Bratislava, 138 S.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß, Anonym. Letzte Änderung am 11.04.2025