Vorderflügel X–Y mm lang; rotbraun und graubraun; bei etwa 2/5 und 4/5 jeweils eine hellgraue, gezackte, schwarz gesäumte Querlinie; innere Querlinie endet auf der Flügelmitte noch vor dem Flügelvorderrand, schwarzer Saum setzt sich bis zum Flügelvorderrand fort; Basalfeld rotbraun, in der hinteren Flügelhälfte entlang der inneren Querlinie ein breites schwarzes Band; Mittelfeld braungrau, nahe des Flügelhinterrandes ein rotbrauner Längswisch; dunkelbraune Linie, die mittig am Flügelhinterrand beginnt und sich diagonal über die hintere Hälfte des Mittelfeldes zieht und noch vor dem Flügelvorderrand auf die äußere Querlinie trifft; Mittelfeld mit zwei dunkelbraunen oder schwarzen, sich berührenden Punkten in der Mitte (oft als hantelförmiger Querstrich interpretierbar); Außenfeld graubraun.
Ähnliche Arten: Sciota hostilis und Sciota rhenella, deren Basalfeld jeweils neben dem Braun-, auch einen Grauanteil besitzt. Rhodophaea formosa, deren innere Querlinie bei 1/2 liegt.
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: gefährdet
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Kopf und Thorax rotbraun. Palpen nach oben gebogen, den Kopf leicht überragend. Antennenbasis beim Männchen mit Schuppenbusch.
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Wittland, W. 2017: Zur Bestimmung dreier Arten der Gattung Sciota Hulst, 1888: Sciota rhenella (Zincken, 1818), Sciota hostilis (Stephens, 1834) und Sciota adelphella (Fischer V. Röslerstamm, 1836) (Lep., Pyralidae, Phycitinae). – Melanargia 29 (4): 180–187.
 
            
            Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 28.12.2018