Vorderflügel X–Y mm lang; graubraun; bei 1/3 und 5/6 jeweils eine hellgraue Querlinie; innere Querlinie  schwach gezackt, noch vor dem Flügelvorderrand endend, im Basalfeld dunkelgrau und im Mittelfeld  schwarz gesäumt; äußere Querlinie stärker gezackt als innere Querlinie und beiderseits undeutlich dunkelbraun gesäumt; Basalfeld basal rotbraun, distal graubraun; Mittelfeld fleckig rotbraun mit undeutlichem  schwarzem Diskalfleck.
Ähnliche Arten: Es handelt sich um eine unscheinbare, etwas variable Art, für die zur Absicherung der Bestimmung eine Genitaluntersuchung empfohlen ist. 
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: ausgestorben oder verschollen
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Huemer, P. & S. Erlebach 1996: Der Tamariskenzünsler - Merulempista cingillella (Zeller, 1846) – eine für Österreich wiederentdeckte Schmetterlingsart in den Hohen Tauern
    (Osttirol) (Lepidoptera, Pyralidae). – Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern 2: 87–94.
 
 
            
            Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 08.11.2016